Künstler: | Französischer Meister der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts |
Langtitel: | Stehender Geistlicher mit gefalteten Händen |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 15. Jh. |
Maße: | 28 × 12,5 cm |
Technik: | Feder und schwarze Tinte, rote und braune Farbe, weiß gehöht, auf graugetöntem Papier |
Aufbewahrungsort: | Rotterdam |
Sammlung: | Museum Boymans-van Beuningen |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Figurenstudie für ein Stifterporträt |
Brockhaus-1809: Geistlicher Vorbehalt · Französischer Revolutionskrieg
Brockhaus-1911: Geistlicher Vorbehalt · Russisch-Deutsch-Französischer Krieg 1812-1815 · Deutsch-Französischer Krieg von 1870-71
Goetzinger-1885: Geistlicher Ornat
Herder-1854: Geistlicher Vorbehalt
Meyers-1905: Geistlicher Vorbehalt · Preußisch-französischer Krieg von 1806 und 1807 · Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 · Französischer Spinat
Pierer-1857: Geistlicher Vorbehalt · Geistlicher · Geistlicher Orden · Stehender Haspel · Stehender Gang · Stehender Wind · Stehender Rost · Stehender Riegel · Französischer Salat · Spanisch-Französischer Krieg · Französischer Kloben · Französischer Rauchfuß · Französischer Deckel · Französischer Baustyl · Französischer Bergkümmel · Französischer Schlüssel · Französischer Thaler · Französischer Schlag · Französischer Revolutionskrieg · Französischer Sauerampfer
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro