Künstler: | Gauguin, Paul |
Entstehungsjahr: | 1892 |
Maße: | 91 × 72 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Kurashiki |
Sammlung: | Ohara Museum of Art |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Synthetismus |
Adelung-1793: Land-Salamander, der · Land-Polizey, die · Land-Syndicus, das · Land-Sarsche, die · Land-Miliz, die · Land-Accise, die · Land, das · Land-Inspector, der · Land-Commenthur, der
Brockhaus-1809: Das Waadt- oder Waat-Land
Brockhaus-1837: Johann ohne Land
Brockhaus-1911: König-Oskar II.-Land · Kronprinz-Rudolf-Land · König-Karl-Land · Kaiser-Wilhelms-Land · King William Land · Prinz-Albert-Land · Salisches Land · Louis-Philipp-Land · Land · Land- und Sumpfschildkröten · Franz-Joseph-Land · Gasa(land) · Desolation-Land · Altes Land · Arnhem-Land · Hide of Land · Kaiser-Wilhelm II.-Land · Grinnell-Land · Gelobtes Land · Grant-Land
Herder-1854: Land · Salisches Land · Alte Land · Johann ohne Land
Lueger-1904: Land- und Seewinde · Acre of land
Meyers-1905: Kaiser Franz Joseph-Land · Heiliges Land · Hauensteiner Land · Knox-Land · Kaiser Wilhelms-Land · Kaiser Wilhelm II.-Land · Franz Joseph-Land · Desolation Land · Alte Land, das · Hanauer Land · Grinnell-Land · Gelobtes Land
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro