Künstler: | Géricault, Jean Louis Théodore |
Entstehungsjahr: | um 1800 |
Maße: | 13,9 × 22,1 cm |
Technik: | Bleistift und braune Tinte über Graphit |
Aufbewahrungsort: | Rouen |
Sammlung: | Musée Beaux-Arts |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Europa · Europa
Brockhaus-1837: Europa [2] · Europa [1]
Brockhaus-1911: Junges Europa · Europa [2] · Europa · Géricault
DamenConvLex-1834: Europa (Geschichte) · Europa (Mythologie) · Europa (Frauen) · Europa (Geographie)
Eisler-1912: Ruyssen, Théodore · Jouffroy, Théodore Simon · Flournoy, Théodore
Herder-1854: Junges Europa · Europa [2] · Europa [1] · Géricault
Meyers-1905: Europa [2] · Europa, Peñas de · Junges Europa · Eurōpa · Europa [1] · Géricault · Deck, Joseph Théodore · Jung, Théodore
Pagel-1901: Vidal (de Cassis), Auguste-Théodore · Williams, Charles Theodore · Pravaz, Jean-Charles-Théodore · Fieuzal, Jean-Marie-Théodore · Junod, Victor-Théodore
Pataky-1898: Theodore · Zedelius, Frl. Theodore · Stichling, Louise Charl. Theodore Amalie · Oehme, Sophie Constanze Theodore · Rudolfi, Theodore
Pierer-1857: Vergewaltigung · Junges Europa · Osmanisches Europa · Eurōpa [2] · Eurōpa [1] · Eurōpa [3] · Gericault
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro