Künstler: | Gogh, Vincent Willem van |
Entstehungsjahr: | 1885 |
Maße: | 42 × 29 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Otterlo |
Sammlung: | Rijksmuseum Kröller-Müller |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Niederlande und Frankreich |
Kommentar: | Entstanden in Nuenen |
Brockhaus-1911: Gouden Willem · Petro Bei · Bei
DamenConvLex-1834: Bona (Bäuerin)
Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem
Herder-1854: Bei · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Mahlzeit · Gouden Willem · Brill, Willem Gerard · Reichskommissare bei den Seeämtern · Nahrungswechsel bei Tieren · Mavroyeni Bei · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstverstümmelung bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei · Französische Stellung bei Pferden · Galib Bei
Pagel-1901: Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pierer-1857: Mahlzeit · Willem · Willem de Matoc · Riala-Bei · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Schout-bei-Nacht · Rheinfall bei Schaffhausen · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro