Künstler: | Hollar, Wenzel |
Langtitel: | Folge »Weibliche Kölner Trachtenfiguren«, Mulier Coloniensis bonae qualitatis. Von vorn, etwas linkshin. Stirnteller mit Puschel und Regentuch |
Entstehungsjahr: | 1642 |
Maße: | 9,2-9,6 × 5,7-6,3 cm |
Technik: | Radierung und Kaltnadel |
Aufbewahrungsort: | Köln |
Sammlung: | Sammlung Günther Leisten |
Epoche: | Barock |
Land: | Tschechien (Böhmen), Deutschland, England, Niederlande, Schweiz, |
Kommentar: | Folge von 8 Blätter, die erstmals in London 1643 veröffentlicht wurden. Die Zeichnungen entstanden während Hollars Zeit in Köln 1632-1636 |
Adelung-1793: Folge (3), die · Folge (2), die · Folge (1), die
Brockhaus-1911: Kölner Gelb · Kölner Schwarz · Kölner Dom · Kölner Braun · Hollar
DamenConvLex-1834: Weibliche Arbeiten · Reize, weibliche · Weibliche Reitkunst · Weibliche Bestimmung · Kopf, der weibliche · Erziehung (weibliche) · Anschlagen (weibliche Technik) · Handarbeiten, weibliche · Gymnastik, weibliche
Herder-1854: Kölner Dom · Hollar
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Handarbeiten, weibliche · Hollar · Folge
Pierer-1857: Kölner · Kölner Dom · Kölner Gelb · Weibliche Periode · Weibliche Linie · Weibliche Genitalien · Weibliche Zeichen · Weibliche Vorsteherdrüse · Weibliche Planeten · Weibliche Arbeiten · Weibliche Blüthe · Weibliche Cäsur · Hollar · Folge · Eilende Folge
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro