Künstler: | Lippi, Fra Filippo |
Entstehungsjahr: | 15. Jh. |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Verehrung, die · Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Fra Diavolo · Nachfolge Christi · Detail
Brockhaus-1911: Lippi · Fra Angelico · Fra · Fra Paólo · Fra Diavolo · Nachfolge Christi · Corpus Christi · Lacrimae Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Palma Christi · Imitatio Christi · Corpus Chrísti · Darstellung Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi · En détail · Detail
DamenConvLex-1834: Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Filippo Lippi · Lippi · Fra Bartolomeo · Fra Diavolo · Verklärung Christi · Palma Christi · Nachfolge Christi · Ascensio Christi, Mariae · En détail · Detail
Meyers-1905: Lippi · Fra Diavolo · Fra Paolo · Fra · Fra Bartolommeo · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzabnahme Christi · Kreuztragung Christi · Kreuzholz Christi · Verklärung Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Wiederkunft Christi · Waffen Christi · Nachfolge Christi · Lacrĭmae Christi · Stände Christi · Palma Christi · Intercessio Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Grablegung Christi · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Genugtuung Christi · Erscheinung Christi · En détail · Detail
Pierer-1857: Lippi · Fra Guglielmo · Fra Giocondo · Fra Moriale · Hu-fra-schmo-dad · Fra Paolo · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra · Fra Filippo · Fra Diavŏlo · Detail · En détail
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro