Künstler: | Lorrain, Claude |
Langtitel: | Die Nymphe Thetis vertraut den jungen Achilles dem Kentauren Chiron an |
Entstehungsjahr: | 2. Drittel 17. Jh. |
Maße: | 22,8 × 12,4 cm |
Technik: | Feder in Bister, laviert, weiß gehöht, auf braunem Papier |
Aufbewahrungsort: | Cambridge (Massachusetts) |
Sammlung: | Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Barock |
Land: | Frankreich und Italien |
Kommentar: | Fragment einer größeren Zeichnung |
Brockhaus-1809: Chiron · Thetis
Brockhaus-1911: Claude Lorrain · Chiron · Thetis · Lorrain
DamenConvLex-1834: Lorrain, Claude · Chiron · Thetis (Mythologie)
Hederich-1770: Chiron · Thetis
Heiligenlexikon-1858: Chiron, S.
Herder-1854: Claude Lorrain · Chiron · Thetis · Lorrain
Meyers-1905: Claude Lorrain · Kentaur · Chiron · Thetis · Lorrain
Pierer-1857: Claude Lorrain · Kentaur · Chiron · Thetis · Lorrain
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro