Künstler: | Marées, Hans von |
Entstehungsjahr: | 1873 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Neapel |
Sammlung: | Bibliothek der Zoologischen Station |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Neapel · Neapel und Sicilien · Die Hauptstadt Neapel
Brockhaus-1911: Neapel [2] · Neapel [3] · Neapel · Marées
DamenConvLex-1834: Karoline Marie, Königin von Neapel · Neapel · Theresia, Maria Isabelle, Königin von Neapel · Johanna I., Königin von Neapel · Johanna II., Königin von Neapel · Karoline Annunciata, ehem. Königin von Neapel
Eisler-1912: Staseas aus Neapel · Aischines aus Neapel
Herder-1854: Neapel [2] · Neapel [1]
Meyers-1905: Neapel [1] · Neapel [2] · Neāpel · Marées
Pataky-1898: Maria, Königin v. Neapel · Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro