Künstler: | Martini, Simone |
Entstehungsjahr: | 1333 |
Maße: | 23,5 × 14,5 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Antwerpen |
Sammlung: | Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule, Tafel zum Orsini-Altar gehörig, dessen Tafeln sich in verschiedenen Museen befinden, Antwerpen: Verkündigung (Engel und Maria), Kreuzigung, Kreuzabnahme, Paris: Kreuztragung, Berlin: Grablegung |
Adelung-1793: Reise-Altar, der · Chōr-Altar, der · Altar, der
Brockhaus-1809: Giambattista Martini
Brockhaus-1911: Orsini · Orsini [2] · Martini [2] · Martini-Henry-Gewehr · Henry-Martini-Gewehr · Martini · Altar · Altar [2] · Szene
DamenConvLex-1834: Orsini, Anna Maria, Herzogin von · Martini · Altar
Eisler-1912: Martini, Jacob · Martini, Cornelius
Heiligenlexikon-1858: Martinus Martini (51) · Andreas Martini (55)
Herder-1854: Orsini · Martini · Altar
Meyers-1905: Orsīni [1] · Orsīni [2] · Martīni [2] · Martini-Henry-Gewehr · Martīni [1] · Altar [1] · Altār de los Collanes, el · Ildefonso-Altar · Altar [2] · Szene
Pagel-1901: Martini, Julius Otto · De Martini, Antonio
Pataky-1898: Martini, Christiane Sophie · Martini, Sophie Friederike · Martini, A. von · Martini, Christiane Sophie Elisabeth · Martini, Selma
Pierer-1857: Orsini · Orsīni · Martini [2] · Martini [1] · Cappa St. Martini · Altar · Altār
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro