Künstler: | Meister der Wunder zu Mariazell |
Entstehungsjahr: | um 1520 |
Maße: | 25,1 × 15,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Feldsberg |
Sammlung: | Sammlung Fürst von Liechtenstein |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Von Franz Winzinger dem Meister der Wunder zu Mariazell zugeschrieben |
Adelung-1793: Landsknecht, der · Wunder, das · Polier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Die Sieben Wunder der Welt
Brockhaus-1837: Mariazell · Wunder · Sieben Wunder · Meister
Brockhaus-1911: Wildemann · Mariazell · Landsknecht · Landsknecht [2] · Sieben Wunder der Welt · Wunder · Meister Sepp von Eppishusen · Meister · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl
DamenConvLex-1834: Wunder der Welt
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Mariazell · Sieben Wunder der Welt · Wunder [1] · Wunder [2] · Meister [1] · Meister [2] · Meister [3]
Kirchner-Michaelis-1907: Wunder
Meyers-1905: Wildemann · Mariazell · Landsknecht · Sieben Wunder der Welt · Wunder der Welt · Wunder · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister · Meister Petz · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Wildemann · Mariazell · Landsknecht · Wunder [1] · Wunder [2] · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Stuhl · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro