Künstler: | Meister E.S. |
Langtitel: | Folge »Christus und die zwölf Apostel, stehend«, Hl. Paulus |
Entstehungsjahr: | 14401467 |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Spätmittelalter |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Apostel, der · Zwölf · Christus · Folge (3), die · Folge (1), die · Folge (2), die
Brockhaus-1837: Apostel · Zwölf Nächte
Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Zwölf Götter · Zwölf Nächte · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Christus · Jesus Christus
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Apostel · Christus
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Zwölf Artikel · Zwölf · Zwölf Götter · Zwölf Tafeln · Zwölf Stämme · Zwölf Nächte · Testamente der zwölf Patriarchen · Gelobt sei Jesus Christus · Christus · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus · Folge
Pierer-1857: Zwölf Apostel · Stehend · Wechselweise stehend · Pseudo-Apostel · Apostel · Ehrhafte Apostel · Zwölf Tafeln · Zwölf · Zwölf Boten · Testamente der zwölf Patriarchen · Gesetze der zwölf Tafeln · Jesus-Christus-Orden · Christus · Folge · Eilende Folge
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro