Künstler: | Pollaiuolo, Antonio |
Entstehungsjahr: | 3. Drittel 15. Jh. |
Maße: | 18 × 12 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Gemäldezyklus zu den Taten des Herkules für den Stadtpalast der Medici in Florenz, in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Piero Pollaiuolo, nur in kleinen Versionen erhalten |
Brockhaus-1809: Die Hydra von Lerna
Brockhaus-1911: Herakles · Hydra [3] · Hydra [2] · Hydra
Hederich-1770: Lernaea Hydra · Hydra Lernaea
Herder-1854: Lernäische Schlange oder Hydra · Hydra [2] · Hydra [1]
Meyers-1905: Säulen des Herakles · Herakles · Hydra [3] · Hydra [1] · Hydra [2]
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro