Künstler: | Rode, Christian Bernhard |
Entstehungsjahr: | 1785 |
Maße: | 218 × 109 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gemälde aus einer sechsteiligen Serie, Auftraggeber: Graf Woronzow |
Adelung-1793: Rode, die · Allegorie, die
Brockhaus-1809: Bernhard Rode · Die Allegorie
Brockhaus-1911: Rode · Allegorie
Heiligenlexikon-1858: Rode, S. · Johannes de Rode (912)
Herder-1854: Rode [2] · Rode [1] · Allegorie
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie
Meyers-1905: Rode [2] · Rode [3] · Rode [1] · Rode Valley · Allegorīe
Pierer-1857: Rode [1] · Rode [2] · Neu-Rode · Allegorie
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro