Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | um 1845 |
Maße: | 15,5 × 97 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Cape George |
Sammlung: | Sammlung Werner Ott |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Puppenspiel, das
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Puppenspiel · Spitzweg · Natürliche Kinder · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Beim Wind · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Puppenspiel · Uneheliche Kinder · Kinder · Aussetzung der Kinder · Auf drei Leiber
Kirchner-Michaelis-1907: Sinnesfunktion beim Kinde
Meyers-1905: Spitzweg · Natürliche Kinder · Kinder Israel · Kinder · Kinder Gersons · Verwahrloste Kinder · Zahnen der Kinder · Stillen der Kinder · Uneheliche Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Dicht beim Winde · Schwefelgeruch beim Blitz · Währschaftsrecht beim Viehhandel · Beim Winde segeln · Drei-Ähren · Drei Zinnen · Stern der drei Könige · Drei- und einachsig · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Drei · Drei Könige · Könige, Heilige drei · Drei Männer im Feuerofen · Schwestern, drei · Drei Schwestern · Problēm der drei Körper
Pierer-1857: Natürliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder der Wittwe · Kinder ohne Sorgen · Krampfasthma der Kinder · Auszug der Kinder Israel · Kinder des Lichts · Abgelegte Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Wegsetzen der Kinder · Berathene Kinder · Falten der Hände beim Gebet · Dicht beim Wind · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei goldnen Vließe · Auf drei Leiber · Drei · Drei Conchen-Anlage · Drei Sieben · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Heilige drei Könige
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro