Suzuki Harunobu

Beruf:Holzschneider
Geburtsdatum:um 1724
Sterbedatum:1770
Wirkungsort:Japan

Gemälde (1)

Suzuki Harunobu: Zwei Mädchen auf einer Veranda
Zwei Mädchen auf einer Veranda

Grafiken (20)

Suzuki Harunobu: [Einen Mann masturbierende Frau]
[Einen Mann masturbierende Frau]
Suzuki Harunobu: [Junges Paar von einem Alten beobachtet], Detail
[Junges Paar von einem Alten beobachtet], Detail
Suzuki Harunobu: [Liebespaar an Instrumenten spielend]
[Liebespaar an Instrumenten spielend]
Suzuki Harunobu: [Liebespaar auf Pferderücken]
[Liebespaar auf Pferderücken]
Suzuki Harunobu: [Liebespaar wird von einem Mann mit Laterne und einem Hund gefunden]
[Liebespaar wird von einem Mann mit Laterne und einem ...
Suzuki Harunobu: [Mann das Bein der Frau hebend]
[Mann das Bein der Frau hebend]
Suzuki Harunobu: [Paar in Umarmung mit kleinem Männchen]
[Paar in Umarmung mit kleinem Männchen]
Suzuki Harunobu: [Paar von einer Frau beobachtet]
[Paar von einer Frau beobachtet]
Suzuki Harunobu: [Sich liebkosendes Paar mit Kind]
[Sich liebkosendes Paar mit Kind]
Suzuki Harunobu: Auf der Veranda
Auf der Veranda
Suzuki Harunobu: Aus der Serie »Die Schönen und die Blumen«
Aus der Serie »Die Schönen und die Blumen«
Suzuki Harunobu: Der Besuch
Der Besuch
Suzuki Harunobu: Der Nudelhändler
Der Nudelhändler
Suzuki Harunobu: Die Schöne Osen und ein Fächerhändler
Die Schöne Osen und ein Fächerhändler
Suzuki Harunobu: Junge Frau, die Hand in einen Wasserfall haltend
Junge Frau, die Hand in einen Wasserfall haltend
Suzuki Harunobu: Kurtisane
Kurtisane
Suzuki Harunobu: Liebespaar
Liebespaar
Suzuki Harunobu: Mädchen mit Fächer am Gartenzaun; linkes Blatt eines Diptychons
Mädchen mit Fächer am Gartenzaun; linkes Blatt eines ...
Suzuki Harunobu: Schöne bei vergnüglichem Spiel an einer Quelle
Schöne bei vergnüglichem Spiel an einer Quelle
Suzuki Harunobu: Ungestüme Attacke im Schnee
Ungestüme Attacke im Schnee

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Suzuki+Harunobu/1.rss /Kunstwerke/R/Suzuki+Harunobu/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon