Künstler: | Velázquez, Diego |
Entstehungsjahr: | 1643 |
Maße: | 209 × 123 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Museo del Prado |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos
Brockhaus-1837: Hofnarren · Don gratuit · Don
Brockhaus-1911: Don Juan d'Austria · Hofnarren · Austria · Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube · San Vicente de Austria · Velazquez · Don Ranudo · Don [2] · Don · Don Benito · Don Carlos · Don Quixote · Don Juan · Porträt
DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Don Quixote · Cid, Don Ruy Diaz · Don
Heiligenlexikon-1858: Johannes ex Austria (624) · Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Don Juan d'Austria · Austria · Don [1] · Don'sche Kosaken · Don [2] · Don gratuit · Don Juan · Don Quixote · Porträt
Meyers-1905: Don Juan d'Austria · Hofnarren · San Vincente de Austrĭa · Juan d'Austrĭa · Austrĭa [1] · Austrĭa [2] · Bella gerantalii: tu, felix Austria, nube! · Velazquez · Don [2] · Don [3] · Don [4] · Don gratuit · Don Carlos · Don Benīto · Don Juan · Don Ranudo · Don [1] · Don Quixote · Porträt
Pierer-1857: Don Juan d'Austria · Austrĭa · Austria · Don [1] · Don [2] · Torre Don Ximeno · Don [3] · Don Quixōte · Don Giovanni · Don Benito u. Mingrabil · Don Juan · Don gratuit
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro