Künstler: | Zurbarán, Francisco de |
Entstehungsjahr: | um 1631 |
Maße: | 194 × 112 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | National Gallery |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1837: Margaretha [2] · Margaretha [1] · Margaretha von Parma
Brockhaus-1911: Zurbaran · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco
DamenConvLex-1834: Gottfried, Gesina Margaretha · Faugères, Margaretha · Beaufort, Margaretha von · Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Margaretha de Jesu (396) · Maria de S. Margaretha (340) · Maria de S. Margaretha (289) · Maria Margaretha Gertrud (274) · Maria Margaretha Walther (163) · Maria Margaretha Rolands (231) · Maria Margaretha Michel (362) · Dominici Margaretha · Isabella a S. Francisco (23) · Jacobina a S. Francisco (4) · Philiberta de S. Francisco (1) · Antonius a S. Francisco (147) · Beatrix de S. Francisco (33) · Maria de S. Francisco (390) · Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Johannes a S. Francisco (690) · Leonora a S. Francisco (6) · Maria de S. Francisco (419)
Herder-1854: Margaretha von Parma · Margaretha [1] · Margaretha [2] · Margaretha von Oesterreich · Margaretha v. Anjou · Margaretha v. Valois · Margaretha von Frankreich · Zurbaran · San Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco [1]
Meyers-1905: Zurbarān · São Francisco [1] · São Francisco [2] · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de Quito · San Francisco · San Francisco de Campeche · San Francisco de la Selva de Copiapó
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pataky-1898: Kranich, Margaretha u. Mechtilde Maier · Rosenfeld, Margaretha Johanna · Knecht, Margaretha · Adelmann, Margaretha · Alacoque, Margaretha Maria
Pierer-1857: Margaretha, Sta. · Zurbaran · San Francisco · Francisco, S.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro