|
[69] Nach der Singweise: Wie nach einer Wasserquelle, usw.
1.
Schöpfer aller Menschenkinder,
Grosser Gott, ich klage dir,
Daß ich stäts, ich böser Sünder,
Murre wider dich in mir.
Immer will ich meistern dich,
Bässern dein Geschöpfe mich:
Nur denk ich zu werden immer
Grösser, aber niemals frömmer.
2.
Seh' ich einen, der gelehrter,
Der beglückter ist als ich,
Der da reicher und geehrter,
Straks mein Hertz entrüstet sich;
Trotzig denkt es und voll Neid:
Was soll dieser Unterscheid?
Ich möcht auch wohl solche Gaben,
Ich solt sie vor jenem haben.
3.
Ach Herr! ich bin dein Geschöpfe,
Du hast mich aus Erd gedreht
Wie ein Döpfer seine Döpfe,
Und in deinem Willen steht,
Was du machen magst aus mir.
Solt ich widerstreben dir?
Ach! du kanst mich schmeissen nieder
Und zu Scherben machen wieder.
4.
Gnad ist alles, was wir haben,
Nichtes du uns schuldig bist.
Du gibst alle gute Gaben,
Wie es dir gefällig ist.
Laß mich diß bedenken recht,
Laß mich als ein frommer Knecht
Frölich deines Willens leben,
Seyn vergnügt mit deinem Geben.
5.
Herr! hier bin ich, dein Gefässe:
Leg darein, was dir beliebt,
Deinem weisen Raht gemässe.
Deine Hand mir nützer gibt,
Als mein Hertz verlangen kan.
Diß nur forder' ich dir an:
Wollest – diß nur ich begehre –
In mich fassen deine Ehre.
[69]
6.
Laß mich kein Gefäß der Sünden
Noch deß Satans Werckzeug seyn,
Daß du mich stäts reine finden
Und in mich mögst fassen ein
Deine Gnade, die da nit
In ein Kohtgeschirr einzieht.
Nun, Gott! dein sind alle Gaben:
Was ich soll, das werd ich haben.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro