Von der Gottseligen Vollkommenheit

[14] Lied.


Im Ton: Durch Adams Fall ist gantz verderbt, usw.


1.

Der sich auf seine Schwachheit steurt,

Bleibt in den Sünden liegen;

Der seinen Wandel nicht verneurt,

Wird sich gewieß betrügen:

Den Himmels Weg

Und schmalen Steg

Hat er nie angetretten,

Dieweil er nicht

Von Gottes Liecht

Erleucht zu seyn gebetten.


2.

Es ist fürwar der erste Schritt,

Die Sündengreuel meiden,

Und wer von bösen Pfade tritt,

Erfährt mit vielen Freuden,

Daß Gottes Stimm

Und Geist in ihm

Die guten Wercke treibet,

Wann er nur nicht

Ihm widerspricht

Und vest im Glauben bleibet.


3.

Die wir nun Gottes Kinder seyn,

Nicht aus der Art geschlagen,

Die sollen heilig, Engelrein,

Vollkommen, mit behagen

Dem Vater gleich

Im Himmelreich

Sich höchsten Fleisses mühen,

Daß sie allzeit

Der Eitelkeit

Und dieser Welt' entfliehen.


4.

Wer Gott auß seinem Wort erkennt

Und seine Macht betrachtet,

Ihn seinen Gott und Vater nennt,

Der ist gerecht geachtet.

Deß Glaubens Krafft

Mit Wurtzel-safft

Erzielt die wahre Freuden,

Daß man hinfort

Hält Gottes Wort

Vollkommen durch das Leiden.

5.

Der ist vollkommen, der versteht

Die Wolcken und den Regen,

Der stetig Gottes Lob erhöht

Und seines Wortes Segen.

Das macht das Hertz

In Leid und Schmertz

Vollkommen, bringt das Leben,

Daß Gottes Wort,

Der Weißheit Hort,

Dem Menschen wird gegeben.


6.

Vollkommen macht der Liebe Band

In allen guten Wercken,

Und wer sich findt in solchem Stand,

Der kan auch leichtlich mercken,

Daß er durch Gott

Auch nach dem Tod

Vollkommen werde werden,

Wann Gottes Sohn

Im Wolcken Thron

Richt diesen Kreiß der Erden.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 14-15.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon