Der Hunds-Stern verbrännt ihn fast

[129] Qwodlibet.


Titan sich mit Tellus drukkt/

das sind die blauen Tage;

ich bin ausser mir/ verzukkt/

ich weiß nicht/ waß ich sage.

Itzt ist die gantze Welt

ein bundtes Rohsen-Feld/

itzt ist es schön;

die schwartze Nachtigall

verübt am Wasser-Fall

ihr süß Gethön!


Zwischen Hertz-Kraut und Kamillen/

drauß die zährtsten Düffte qwillen/

lihgt Apoll in tieffem Traum

unter einem Lorbeer-Baum/

der/ wenn früh die Sonne blizzt/

nichts alß nur Juwelen sprizzt.[130]

Blanck darzwischen steht betaut

Frauen-Hahr und Wihgen-Kraut/

kleine Schaafe weiß wie Schnee

weiden ümb den Mümmel-See.

Feister Klee/ gesunder Qwendel/

krause Müntze und Lawendel/

Hahnen-Tau und Sonnen-Rauch/

alles muß in ihren Bauch!


Wie ümb den Ulmen-Baum die Rebe/

schlingt sich ümb Hercules itzt Hebe/

man siht den schilfichten Neptun

vergnügt bey Amfitriten ruhn.

Venus/ nakkt biß unters Kinn/

kikkert/ kukk mal/ wie ich bin.

Marspiter schmeisst auff den Flekk

seinen blancken Harnisch weck.

Drauff so trukken beyde sich

embsiglich!

Für nichts alß Rohsen-Ketten

weiß er sich kaum zu retten/

auß ihren Mund-Korallen

auff ihn blohß Küssckens knallen.

Stähts bemüht/ sich zu verpaaren/

pakkt er sie bey ihren Hahren/

süß durch seine Raserey

trifft sein Ohr ihr Lihbes-Schrey![131]


Rosilis lihgt auff dem Rükken/

nun sey blohß kein Knoten-Stokk/

du bräuchst dich nur nach ihr zu bükken/

der Wind hebt ihren Sommer-Rokk.

Nichts nicht lässt er ohnberührt/

wie sich solches itzt gebührt;

in den Zweigen auff und nihder

dantzt verbuhlt das Lufft-Gefihder!


Gleich so nehm ich bey ihr Blazz:

Kindgen/ traumt dir itzt dein Schazz?

Laß den thummen Lemmel lauffen/

er wird gewiß itzt Broihan sauffen!

Ich verschmachte/ ich verschwizze/

wie ein Gräsgen in der Hizze;

küß mich mitten auff den Mund/

schön bün ich nicht/ doch sehr gesund!

Rohsen zihren blohß die Häkken/

daß an ihnen Weßben läkken/

drauff so gihb mir deine Hand

alß belihbtes Unter-Pfandt!


Mit den allzu sehr Suptilen

förchtet man sich fast zu spihlen;

doch dihß gläub ich fäst und steiff/

deine Oepffel sind lengst reiff.

Ein Griffgen/ das nichts räubt/

ist überall verläubt;[132]

worhin man auch die Finger legt/

du bist rächt wohl verpflegt.

For so rohsige Pilaster/

weicht der zihrste Alabaster/

kaum Apell hat so gemahlt

waß wie Tulpen-Athlaß strahlt!


Ey/ ey! Ey/ ey! Bozz Klekkgen!

Waß ist denn daß for Flekkgen?

Sälbst waß ihn rundrümb zihrt/

ist durch und durch ambrirt!

Fast so acht ich höher dihß/

alß des Jasons göldnes Vlihß –

die aller-kleinste Sachen

offt am vergnügsten machen!


Nichts alß Lihbe brachte um

Thisben sowie Pyramum/

Dido hat sich gantz durchstochen/

Saffo gar den Haltz zerbrochen/

eine Wildt-Sau fraß Adon/

Pygmalion starb ümb Töpffer-Ton/

Leander ist ersoffen/

Dafne davon-geloffen/

Pythia auff dem Dreyfuß-Sizze/

Pythia sälber briet für Hizze/

ach/ es fing sie alle/ alle/

Amor/ deine Mause-Falle![133]


Ey/ kukk/ wer kombt denn dort geflogen?

Cupido mit dem Fidel-Bogen!

Dein rohtes Mündgen/ das gelacht/

hat ihn dir gantz verlihbt gemacht.

Nun schihßt der kleine Flegel

gar durch die Lufft Kopps-Kegel

und lässt sich husch/ husch/ husch

in einen Bluhmen-Pusch.

Er sizzt in lautter Rohsen

und singt und lacht:

Waß habt ihr blohß/ ihr Losen/

gemacht?


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 129-134.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon