Physik [1]

[131] Physik, ursprünglich Naturwissenschaft im allgemeinen, sodann Wissenschaft von den Gesetzen der unbelebten Natur.

Im engeren Sinn unterscheidet man von der Physik die Chemie (Wissenschaft von den stofflichen Veränderungen der Körper), die Astronomie (s.d.), die Astrophysik (Lehre von den chemisch-physikalischen Zuständen der Himmelskörper), die Geophysik (physikalische Erdkunde), die Meteorologie (s.d.) als besondere Wissenschaften, für welche die Physik als Hilfswissenschaft dient. Auch die Mechanik (s.d.) wird neuerdings teilweise von der Physik im engsten Sinne geschieden, welch letzterer schließlich ein Rest naturwissenschaftlicher Disziplinen verbleibt, für die sich immer deutlicher ein gemeinsames Band einstellt, der Aether, so daß sich der Physik als Physik des Aethers (Lehre von Magnetismus und Elektrizität oder Elektrik, Lehre vom Licht oder Optik und von der Wärme, Kalorik) die Mechanik zur Seite stellt, die auch die Lehre vom Schall, die Akustik, als besondere Anwendung der Mechanik der Wellenbewegung in sich begreift. Nicht bloß inhaltlich zerfällt die Physik in die genannten Einzeldisziplinen, sondern auch methodisch spaltet sie sich in die Experimentalphysik und in die theoretische oder mathematische Physik. Die erstere sammelt die Tatsachen der Erfahrung, durch welche die vermuteten Gesetze (Hypothesen) bestätigt, widerlegt oder berichtigt werden können. Die letztere geht von möglichst wenigen mathematisch formulierten Hypothesen aus und leitet durch mathematische Analyse die Konsequenzen der Hypothesen ab, die sich mit der Erfahrung und dem Experiment decken müssen, soweit die Abstraktionen von Nebenumständen und die Vernachlässigungen bei den Näherungsrechnungen nicht eine Inkongruenz von Theorie und Tatsachen bedingen. Die Geschichte der Physik ist in [1]–[5] nachzusehen. Unter [6]–[33] heben wir die wichtigsten, dem Fortschritt der Physik dienenden periodischen Schriften, unter [34]–[50] die bedeutendsten Kompendien und Lehrbücher hervor; die Werke [51]–[56] dienen der physikalischen Praxis.


Literatur: [1] Whewell, Geschichte der induktiven Wissenschaften, 3 Bde., deutsch von Littrow, Stuttgart 1840. – [2] Poggendorff, Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften, 2 Bde., Leipzig 1863; Ders., posthum erschienene Vorlesungen: Geschichte der Physik, Leipzig 1879. – [3] Heller, Geschichte der Physik, 2 Bde., Stuttgart 1882/84. – [4] Rosenberger, Geschichte der Physik, 3 Bde., Braunschweig 1882/90. – [5] Kistner, A., Geschichte der Physik, Samml. Göschen 293 und 294, Leipzig 1906. – Akademieschriften und Zeitschriften wissenschaftlicher Institute: In Deutschland [6] Berlin, Kgl. Akademie der Wissensch., fortlaufende Veröffentlichungen seit 1811, Abhandlungen und Monatsberichte (mathem.-physikal. Klasse). – [7] München, Kgl. Akademie der Wissensch., mathem.-physikal. Klasse, Abhandlungen seit 1829, Sitzungsberichte seit 1871. – [8] Göttingen, Kgl. Gesellschaft der Wissensch., Abhandlungen seit 1838. – [9] Leipzig, Kgl. Gesellschaft der Wissensch., Berichte über die Verhandlungen seit 1846, Abhandlungen mathem.-physikal. Klasse seit 1852. – In Oesterreich [10] Wien, Kais. Akademie der Wissensch., mathem.-naturwiss. Klasse, Denkschriften seit 1850, Sitzungsberichte seit 1848. – In Großbritannien [11] London, Philosophical Transactions of the Royal Society seit 1865 und Proceedings seit 1832. – [12] Edinburgh, Royal Society, Transactions seit 1788, Proceedings seit 1845. – [13] Cambridge Philosophical Society, Transactions seit 1822, Proceedings seit 1866. – [14] Reports of the British Association for the Advancement of Science seit 1833. – In Frankreich [15] Paris, Mémoires de l'Académie des Sciences de l'Institut de France seit 1818. – [16] Paris, Comptes rendus hebdomadaires des Séances de l'Académie des Sciences seit 1835. –[131] In Italien [17] Rom, Atti della Reale Accademia dei Lincei seit 1847. – [18] Bologna, Memorie della Accademia della Scienza dell'Istituto di Bologna seit 1850. – [19] Mailand, Reale Istituto Lombardo di Scienze e lettere, memorie e rendiconti seit 1819 bezw. 1864. – In Belgien [20] Bulletin de l'Académie Royale seit 1835. – In Rußland [21] Petersburg, Bulletin de l'Académie Impériale des Sciences seit 1860. –: In Schweden [22] Stockholm, Kongliga Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar seit 1845, Bihang seit 1872, Oefversigt der Akademieverhandlungen seit 1844. – In Nordamerika [23] Philadelphia, Proceedings of the American Philosophical Society seit 1840. – [24] Boston, Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences seit 1846. – [25] Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution seit 1848. – Von den vielen Privatunternehmen periodischer Zeitschriften heben wir heraus: In Frankreich [26] Die Annales de chimie et de physique seit 1789 und [27] Das Journal de physique théorique et appliquée, fondé par d'Almeida, seit 1872. – In Deutschland [28]. Die Annalen der Physik, begründet von Gren als Journal der Physik, 1799 fortgeführt als Annalen der Physik und Chemie von Gilbert, 1824 von Poggendorf, 1877 von Wiedemann, seit 1900 als Annalen der Physik von Drude, seit 1906 von Wien und Planck. – [29] Die Beiblätter zu den Annalen, herausgegeben von G. und E. Wiedemann 1877, seit 1891 von W. König. – [30] Physikalische Zeitschrift von E. Riecke und H. Th. Simon seit 1900. – [31] Die Fortschritte der Physik, herausgegeben von der Physikalischen Gesellschaft in Berlin seit 1847. – In England [32] The Philosophical Magazine and Journal of Science, in London seit 1798. – In Nordamerika [33] The American Journal of Science and Arts, herausgegeben von Silliman. – Enzyklopädien, Kompendien und Lehrbücher: [34] Gehler, Physikal. Wörterbuch, neu bearbeitet von Brandes u.s.w., 14 Bde., Leipzig 1825/45. – [35] Karsten, Allgemeine Enzyklopädie der Physik 1856/69, 10 Bde. – [36] Winkelmann, Handbuch der Physik, Breslau 1891/96, 2. Aufl., Leipzig 1906 ff. – [37] Müller-Pouillet, Lehrbuch der Physik und Meteorologie, 9. Aufl., von Pfaundler, 3 Bde., Braunschweig 1886, 10. Aufl., Braunschweig 1905. – [38] Wüllner, Lehrbuch der Experimentalphysik, 5. Aufl., 4 Bde., Leipzig 1895 ff. – [39] Reis, Lehrbuch der Physik, 8. Aufl., Leipzig 1893. – [40] Riecke, E., Lehrbuch der Experimentalphysik, 2 Bde., 3. Aufl., Leipzig 1905. – [41] Dressel, L., Elementares Lehrbuch der Physik, 3. Aufl., Freiburg 1905. – [42] Lommel, Lehrbuch der Experimentalphysik, 13. Aufl., Leipzig 1906. – [43] Chwolson, O.D., Lehrbuch der Physik, deutsch von Pflaum, Braunschweig 1904. – [44] Lorentz, H.A., Lehrbuch der Physik zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen, aus dem Holländischen übersetzt von Siebert, Leipzig 1906/07. – Zur Einführung in die mathematische Physik dienen: [45] v. Lang, V., Einleitung in die theoretische Physik, 2. Aufl., Braunschweig 1891. – [46] Neumann, Einleitung in die theoretische Physik, Leipzig 1883. – [47] Kirchhoff, Vorlesungen über mathematische Physik, Leipzig 1883,94. – [48] v. Helmholtz, H., Vorlesungen über theoretische Physik, herausgegeben von König, Runge u.a., Hamburg und Leipzig 1897 bis 1907. – [49] Kunz, J., Theoretische Physik, Stuttgart 1907. – [50] Jäger, G., Theoretische Physik, 3. Aufl., Leipzig 1904. – Der physikalischen Technik und der Anleitung zu Versuchen dienen: [51] Zeitschr. für Instrumentenkunde, herausgegeben unter Mitwirkung der 2. Abteilung der Physik.-techn. Reichsanstalt, Berlin 1881 ff. – [52] Weinhold, Physikal. Demonstrationen, 4. Aufl., Leipzig 1905. – [53] Fricks Physikal. Technik, 7. Aufl., 2 Bde., herausgegeben von Lehmann, Braunschweig 1905 ff. – [54] Kohlrausch, Leitfaden der prakt. Physik, 7. Aufl., Leipzig 1892. – [55] Wiedemann und Ebert, Physikal. Praktikum, 5. Aufl., Braunschweig 1904. – [56] Landolt und Börnstein, Physikal.-chem. Tabellen, 3. Aufl., Berlin 1905.

A. Schmidt.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 131-132.
Lizenz:
Faksimiles:
131 | 132
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon