Schlachthaus

[696] Schlachthaus (Schlachthalle), öffentliches Gebäude, in welchem unter Aufsicht der Behörde das Schlachten des Viehes sowie die Aufbewahrung des Fleisches stattfindet.

Schon bei den Römern üblich, ebenso in Deutschland vom 11. Jahrhundert an im Mittelalter, kam diese Gebäudeanlage bei dem raschen Aufblühen der Großstädte im Laufe der letzten Jahrzehnte zu großartiger Entwicklung, wozu der gleichzeitige technische und gewerbliche Aufschwung wesentlich beitrug. – Nicht nur die größten Städte, vielmehr jedes gutverwaltete Landstädtchen erfreut sich heute einer solchen Anlage, die für die Gesundheit und die Annehmlichkeit der Einwohner von höchster Bedeutung ist. Sie ermöglicht eine scharfe gesundheitliche Ueberwachung des Betriebs sowie Förderung größter Reinlichkeit, ebenso eine schnelle und vollkommene Beseitigung der Abfälle, unter Fernhaltung aller üblen Gerüche, als auch Einschränkung von Tierquälerei. Wesentlich unterstützt wird dies durch die mit den großen städtischen Schlachthäusern in direkter Verbindung stehenden Viehmärkte, welche in[696] besonders gebauten Viehhöfen mit Markthallen und Stallungen abgehalten werden, wozu in sehr fördernder Weise noch direkte Eisenbahnverbindungen kommen, welche die Zu- und Abfuhr des Viehs, ohne die Stadt zu berühren, ermöglichen.

An Gebäuden sind zu erstellen 1. Schlachthallen (Fig. 1) und zwar getrennt a) für Großvieh: Ochsen und Rinder, b) für Kleinvieh: Kälber und Schafe, c) für Schweine. 2. In der Nähe die Stallungen für das Schlachtvieh. 3. Die Kaldaunenwäsche sowie die Talgschmelze. 4. Düngerhaus, welches alle Abfälle (bis zur Abfuhr durch besondere Wagen) aufnimmt. 5. Ein Pferdestall mit Wagenremise sowie ein Stall für die Hunde der Metzger. 6. Das Kühlhaus, in dem die Fleischvorräte durch künstliche Kühlung der Luft in frischem Zustande erhalten werden. Es enthält Kessel und Dampfmaschine, Kühlapparate und große Kühlhallen mit einzelnen Abteilungen (s. Bd. 5, S. 273 ff.). 7. Wohngebäude für den Verwalter, mit Diensträumen. 8. Gasthaus mit den nötigen Wirtschaftsräumen u.s.w. (Fig. 2).

Bei der Ausführung sämtlicher Gebäude sollen als allgemeine Gesichtspunkte gelten: Größte Dauerhaftigkeit und Reinlichkeit sowie höchste Zweckmäßigkeit, zu welch letzterer die Anordnung kürzester Wege für die Arbeitsleistung wesentlich beiträgt, s.a. [1]–[9].


Literatur: [1] Handbuch der Architektur, 4. Teil, 3. Halbbd., Darmstadt 1884, S. 176 ff., bearbeitet von G. Osthoff, wo auch Literaturverzeichnis. – [2] Baukunde des Arch., 2. Bd., Berlin 1864, S. 989 ff., bearbeitet von A. Orth, mit Literatur. – [3] Orth, A., Die neue Viehmarkt- und Schlachthausanlage in Berlin, Berlin 1872. – [4] Osthoff, G., Schlachthöfe und Viehmärkte der Neuzeit, Leipzig 1881. – [5] Leipzig und seine Bauten, Leipzig 1892, S. 290 ff. – [6] Berlin und seine Bauten, Berlin 1896. – [7] Klasen, L., Grundrißvorbilder für Viehmärkte und Schlachthöfe, Leipzig 1884. – [8] Strieder, W., Der Schlacht- und Viehhof in Karlsruhe, Karlsruhe 1890. – [9] Buhle, M., Massentransport, Stuttgart 1908, S. 67 (Hängebahnen in Schlachthäusern).

Weinbrenner.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 696-697.
Lizenz:
Faksimiles:
696 | 697
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon