Trigonometrie

[621] Trigonometrie, Ausmessung der Dreiecke und Berechnung derselben aus gegebenen Stücken. Zu diesem Zweck wird von den goniometrischen Funktionen der Winkel (s. Goniometrie) Gebrauch gemacht.

A. Ebene Trigonometrie. Seiten a, b, c, Winkel α, β, γ. α + β + γ = 180°.

I. Rechtwinkliges Dreieck (Fig. 1). α sei rechter Winkel; β + γ = 90°. Es ist: b = a sin β = a cos γ; c = a cos β = a sin γ; b = c tg β = c cot γ; c = b tg γ = b cot β; a2 = b2 + c2.

II. Schiefwinkliges Dreieck (Fig. 2).

Sinussatz: a : b : c = sin α : sin β : sin γ.

Cosinussatz: a = b cos γ cos β (und die beiden hieraus durch cyklische Vertauschung von a, b, c; a, β, γ hervorgehenden Formeln).

Pythagoräischer Lehrsatz im schiefwinkligen Dreieck: a2 = b2 + c2 – 2 b c cos α.

Mollweides Formeln:


Trigonometrie

Nepersche Analogien:


Trigonometrie

Höhe hα = b sin γ = c sin β. Fläche: 1/2 a b sin γ. Radius des Umkreises R = α/2 sin α.

Radius des Umkreises


Trigonometrie

wo s = 1/2 (a + b + c).

Ferner ist


Trigonometrie

Sind α, β, γ die Winkel eines Dreiecks, so gelten die Formeln:


Trigonometrie

B. Sphärische Trigonometrie. Im sphärischen Dreieck sind die Seiten ebenfalls Winkelgrößen, nämlich Großkreisbögen; die Dreieckswinkel sind die Winkel der Ebenen dieser Großkreisbögen.

I. Rechtwinkliges Dreieck (Fig. 3). α sei der rechte Winkel. Es ist cos a = cos b cos c; sin b = sin a sin β; sin c = sin a sin γ; tg c = tg a cos β; tg b = tg a cos γ; tg b = sin tg β; tg c = sin b tg γ, cos a = cot β cot γ; cos β = cos b sin γ; cos γ = cos c sin β.

II. Schiefwinkliges Dreieck (Fig. 4). Cosinussatz: cos a = cos b cos c + sin b sin c cos α u.s.w.

Sinussatz: sin a : sin b : sin c = sin α : sin β : sin γ; sin a cos β = cos b sin c – sin b cos c cos α u.s.w. cos α = – cos β cos γ + sin β sin γ cos a u.s.w.[621]

Delambresche Gleichungen (Gaußsche Formeln):


Trigonometrie

Nepersche Analogien:


Trigonometrie

Es sei ferner


Trigonometrie

der sogenannten Eckensinus oder die Amplitude des Dreiecks. Alsdann ist 2 S = sin a sin b sin c u.s.w.;


Trigonometrie

u.s.w. Die Größe ε = α + β + γ – 180° heißt sphärischer Exzeß. Die Dreiecksfläche verhält sich zur Kugelfläche wie der sphärische Exzeß zu 720°.

Gleichung von L'Huilier:


Trigonometrie

Ferner ist


Trigonometrie

u.s.w. Höhe sin ha = sin b sin γ = sin c sin β. Radius des Umkreises


Trigonometrie

Radius des Umkreises


Trigonometrie

Berechnung der ebenen und sphärischen Dreiecke s. Dreiecksberechnung.

C. Sphäroidische Trigonometrie heißt die Ausmessung der Dreiecke, welche von geodätischen Linien auf Sphäroiden (abgeplatteten Rotationsellipsoiden) gebildet werden [6]–[8].

D. Loxodromische Trigonometrie heißt die Messung der Dreiecke, welche aus Loxodromenbögen auf der Kugel bestehen [9], [10].


Literatur: [1] Hammer, E., Lehrbuch der ebenen und sphärischen Trigonometrie, 2. Aufl., Stuttgart 1897. – [2] Heis und Eschweiler, Lehrbuch der Geometrie, 3. Teil, 7. Aufl., Cöln 1881. – [3] Reidt, Elemente der Mathematik, 4. Teil, 7. Aufl., Berlin 1891. – [4] Kambly, Die Elementarmathematik, für den Schulunterricht bearbeitet, III, Breslau 1895. – [5] Conradt, Lehrbuch der ebenen Trigonometrie, Leipzig 1889. – [6] Grunert, Sphäroidische Trigonometrie, Berlin 1833. – [7] Gudermann, Fundamenta trigonometriae sphaeroidicae exacta, Berlin 1847. – [8] Ciscato, Sulle formole fondamentali della trigonometria sferoidica, Venedig 1892. – [9] Grunert, Loxodromische Trigonometrie, Leipzig 1849. – [10] Gustavowicz, Theorie der loxodromischen Kurve und des loxodromischen Dreiecks mit Anwendung auf Kartographie und Auflösung nautischer Probleme, I und II, Krakau 1891/92. – [11] v. Braunmühl, Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie, I, Leipzig 1900. – [12] Killmann, P., Lehrbuch der ebenen Trigonometrie, 13. Aufl., Mittweida 1904. – [13] Lübsen, H.B., Ausführliches Lehrbuch der ebenen und sphärischen Trigonometrie, 19. Aufl., Leipzig 1908.

Wölffing.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3., Fig. 4.
Fig. 3., Fig. 4.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 621-622.
Lizenz:
Faksimiles:
621 | 622
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon