Vorlage [1]

[801] Vorlage (früher Hydraulik genannt) hat bei der Gasfabrikation den Zweck, für die Retorten einen hydraulischen Verschluß zu bilden, damit das Gas in diese beim Oeffnen nicht zurücktreten kann.

Sie hat ihren Platz auf den Oefen und trägt eine der Retortenzahl entsprechende Anzahl Tauchrohre, die um ein bestimmtes Maß (25–50 mm) in die in derselben enthaltene Flüssigkeit eintauchen. Die Tauchrohre werden entweder durch geneigte Zwischenstücke, Sattelrohre (Fig. 5) mit den Steigerohren verbunden, oder, wie es meistens geschieht, bogenförmig (Fig. 1) oder schräge (Fig. 3) in die Vorlage geführt, und oben durch einen Deckel gasdicht verschlossen. Nach Oeffnen dieses Deckels ist es möglich, von oben sowohl Steigerohr als auch Sattelrohr zu reinigen. Die Vorlage ist bis zu einer bestimmten Höhe, die durch einen Ueberlauf konstant erhalten wird, mit Ammoniakwasser, welches sich durch die Kondensationsprodukte des aus den Retorten eintretenden Gases immer wieder ergänzt, als Sperrflüssigkeit gefüllt. Das von der Retorte kommende Gas muß den Druck der Sperrflüssigkeit überwinden, drückt diese aus dem Tauchrohr hinaus und erhöht das Niveau in der Vorlage um die Menge der verdrängten Flüssigkeit; beim Oeffnen der Retorte tritt die Sperrflüssigkeit wieder in das Tauchrohr, und das Niveau sinkt. Die Vorlagen werden aus starkem Kesselblech hergestellt und erhalten einen großen U-förmigen Querschnitt von etwa 500 mm Weite und 500–600 mm Höhe; es kommen auch Abweichungen vom U-förmigen Querschnitt vor (Fig. 5). – Da mit dem Ammoniakwasser sich auch Teer in der Vorlage ansammelt, sich auf dem Boden lagert und verdickt, so sind Einrichtungen getroffen, um die Vorlage reinigen zu können, unter denen die Anordnung von Hasse (Fig. 1 und 2) sich sehr bewährt hat und aus Reinigungskasten besteht, deren Wände in die Sperrflüssigkeit tauchen, damit kein Gas entweichen kann. Zur Verhütung von Teerverdickungen ist es wichtig, den Teer vom Boden der Vorlage beständig abzuleiten, was durch den Droryschen Teerabgang (Fig. 6) erreicht wird. Dieser, auf die Verschiedenheit der, spezifischen Gewichte von Teer und Ammoniakwasser beruhend, besteht aus einem durch eine Scheidewand a in zwei Abteilungen, die unten miteinander kommunizieren, geteilten Kalten. Der in der Vorlage niedersinkende Teer tritt in die Vertiefung unter die Scheidewand und steigt unter dem Druck der Flüssigkeit der Vorlage in der äußeren Abteilung in die Höhe zum Abflußstutzen. Dazu ist nötig, daß das Verhältnis h : h1 = 6 : 5 beträgt, entsprechend den spezifischen Gewichten. Wenn der Teer durch den Droryschen Abgang und das Gas von einem andern Punkte der Vorlage abgeleitet wird, so ist oben, in der Scheidewand a eine kleine Oeffnung b für den Ausgleich des Gasdruckes nötig; werden Gas und Teer gemeinsam abgeleitet, so wird die Scheidewand nicht ganz bis oben geführt, damit Gasraum der Vorlage und Abgangsstutzen miteinander kommunizieren. Zu genauer Einstellung obigen Höhenverhältnisses dient der am Ausgangsstutzen montierte Teerstandschieber (Fig. 7), der eine verstellbare Platte enthält, deren Oberkante die Abflußhöhe bestimmt.


Literatur: Schilling, N.H., Handbuch der Steinkohlengasbeleuchtung, 3. Aufl., München 1879, S. 325; Journal für Gasbeleuchtung, 1876, S. 706; 1878, S. 437, 629; 1880, S. 95, 414; 1881, S. 422; 1883, S. 321, 805; 1884, S. 850; 1886, S. 1012, 1035, 1042; 1889, S. 311, 553, 354, 1892, S. 631, 381; 1894, S. 95; 1899, S. 881; 1901, S. 343, 918, 53, 516; 1903, S. 831; Uebersicht[801] über neuere Apparate für das Gasfach, 1903, Berlin-Anhalter Maschinenbau-Aktiengesellschaft; Katalog von Jul. Pintsch-Berlin u.s.w.

G.F. Schaar.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2., Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 2., Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 6., Fig. 7.
Fig. 6., Fig. 7.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 801-802.
Lizenz:
Faksimiles:
801 | 802
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon