[361] Groß-Becskerek (ungar. Nagy-B., spr. nádj-bétsch-), Stadt mit geordnetem Magistrat, Sitz des ungar. Komitats Torontál, Knotenpunkt der Bahnlinien Großkikinda-G., G.-Zsombolya und G.-Pancsova, an der Bega (mit schöner Brücke), hat 6 Kirchen und (1901) 26,407 Einw. (darunter 9000 Magyaren und je 8000 Deutsche und Serben, der Religion nach Rom isch-Katholische und Griechisch-Orientalische), die Acker- und Weinbau, Seidenraupenzucht, Fischfang und lebhaften Getreide- und Viehhandel betreiben. In G. ist ein Hausindustrieverein, eine Teppichfabrik und eine Muster-Webewerkstätte, ferner ein Piaristen-Obergymnasium, ein schönes Theater, eine Kaltwasserheilanstalt, eine österreichisch-ungarische Bankfiliale. Es ist Sitz eines Gerichtshofs, einer Finanzdirektion und eines Tabakeinlösungsamtes.
Adelung-1793: Groß-Prior, der · Groß-Fähnrich, der · Groß-Sultan, der · Groß-Vezier, der · Groß-Türk, der · Groß, das · Groß · Groß-Admiral, der · Groß-Commenthur, der · Groß-Balliv, der
Brockhaus-1809: Der Groß-Mogul
Brockhaus-1911: Becskerek · Groß [3] · Gros [3] · Gros [4] · Groß-Batanga · Groß-Aruscha · Groß [2] · Gros · En gros · Groß · Gros [2] · Gros tournois
DamenConvLex-1834: Gros de Berlin
Eisler-1912: Gros · Durand de Gros
Herder-1854: Becskerek · Gros [2] · Gros [3] · Gros [1] · En gros · Gros d'armée
Lueger-1904: Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain
Meyers-1905: Nagy-Becskerek · Becskerek · Groß-Alsleben · Groß-Anheim · Groß [3] · Gros [4] · Groß-Dombrowka · Groß-Eislingen · Groß-Batanga · Groß-Bittesch · Groß Tapolcsány · Groß von Schwarzhoff · En gros · Gros Romain · Gros [1] · Groß [2] · Gros [3] · Groß [1] · Gros [2]