[897] Kieselsaures Kali (Kaliumsilikat) entsteht beim Schmelzen von Ätzkali oder kohlensaurem Kali (vorteilhaft unter Zusatz von Kohle) mit Kieselsäure. Beim Zusammenschmelzen gleicher Moleküle von kohlensaurem Kali und Kieselsäure entsteht ein wasserhelles Glas, das an der Luft zerfließt und die sogen. Kieselfeuchtigkeit bildet, die als Reagens dient. Gefällte Kieselsäure und Kieselgur lösen sich schon in kalter oder erwärmter Kalilauge, und aus dieser Lösung kann man Niederschläge von konstanter Zusammensetzung erhalten. K. findet technische Verwendung als Wasserglas (s. d.). Kaliumsilikate treten auch in vielen Mineralien und im Glas auf.
Brockhaus-1911: Kali [2] · Kali
DamenConvLex-1834: Kali (Mythologie) · Kali · Alkali oder Kali
Lueger-1904: Kieselsaures Blei · Kieselsaures Ammoniak · Uebermangansaures Kali · Kali
Meyers-1905: Kieselsaures Natron · Kieselsaures Zink · Kieselsaures Blei · Kieselsaures Kobaltoxydul · Kieselsaures Eisen · Kohlensaures Kali · Schwefelsaures Kali · Stibio-Kali tartarĭcum · Überkohlensaures Kali · Natro-Kali tartarĭcum · Phosphorsaures Kali · Salpetersaures Kali · Chromsaures Kali · Doppeltkohlensaures Kali · Blausaures Kali · Chlorsaures Kali · Essigsaures Kali · Kâlî · Kali majus · Ferro-kali tartarĭcum · Kali
Pierer-1857: Kali [2] · Kali-Turmalin · Kali [1] · Eisenblausaures Kali · Kali harmotom