Quételet

[520] Quételet (spr. kĕt'lä), Lambert Adolphe Jacques, Naturforscher und Statistiker, geb. 22. Febr. 1796 in Gent, gest. 17. Febr. 1874 in Brüssel, studierte in Gent, wurde 1814 Lehrer der Mathematik am dortigen Collège royal, 1819 am Athenäum in Brüssel, erbaute hier die Sternwarte, deren Direktion er 1828 übernahm, ward 1836 auch Lehrer der Astronomie und Mathematik an der Kriegsschule, 1834 beständiger Sekretär der Akademie der Wissenschaften und 1841 Direktor der statistischen Zentralkommission für Belgien. Q. lieferte zahlreiche astronomische, mathematische und physikalische Untersuchungen und Beobachtungen, lieferte in seinen Arbeiten über das Klima und die Meteorologie von Belgien vielleicht die vollständigste Zusammenstellung über die meteorologischen Verhältnisse eines Landes, die es überhaupt gibt, und gilt als einer der Begründer der Phänologie. In seinen statistischen Arbeiten suchte er die Gesetze zu erforschen, welche die physischen und moralischen Erscheinungen des individuellen und sozialen Lebens regeln. Er schrieb: »Astronomie élémentaire« (1826; 4. Aufl., Brüssel 1848, 2 Bde.); »Sur le climat de la Belgique« (das. 1849 u. 1857, 2 Bde.); »Météorologie de la Belgique« (das. 1867); »Sur la physique du globe« (das. 1861); »Histoire des sciences mathematiques et physiques chez les Belges« (das. 1864); »Sciences mathématiques et physiques chez les Belges an commencement du XIX. siècle« (das. 1866); »Sur l'homme et le développement de ses facultés, ou Essai de physique sociale« (Par. 1835; neue Ausg., Brüssel 1869, 2 Bde.; deutsch von Riecke, Stuttg. 1838); »Sur la théorie des probabilités« (Brüssel 1845); »Du système social et des lois qui le régissent« (das. 1848); »Statistique internationale. Population« (das. 1865); »L'anthropométrie, ou mesure des differentes facultés de l'homme« (Par. 1871). Er gab heraus: »Correspondance mathématique et physique« (Brüssel 1825–1839, 11 Bde.); »Annales de l'observatoire royal de Bruxelles« (das. 1834–53, 10 Bde.) und »Annuaire de l'Observatoire« (seit 1834). 1880 wurde ihm in Brüssel ein Denkmal (von Fraikin) errichtet. Vgl. Mailly, Essai sur la vie et les ouvrages de Q. (Brüssel 1875); Wolowski, Eloge de Q. (1875); Reichesberg, Der berühmte Statistiker Q., sein Leben und sein Wirken (Bern 1896).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 520.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: