[814] Centralsonne, ein Fixstern, um welchen sich wie die Planeten um die Sonne, alle Fixsterne eines Fixsternsystems bewegen. Argelander glaubte gefunden zu haben, daß unser Sonnensystem einen solchen Lauf habe, dessen Richtung in jetziger Zeit auf den Stern u. im Hercules geht. Nun blieb nur noch die Frage, ob für unser Fixsternsystem blos ein gemeinsamer Schwerpunkt als Mittelpunkt stattfinde, od. ob dieser Mittelpunkt durch eine C. eingenommen werde. Die Beantwortung dieser Frage ist von Mädler in der Schrift: Die Centralsonne, 1846, gegeben worden. Er fand den Centralpunkt in den Plejaden, weil die Bewegung derselben durch die unserer Sonne hinreichend erklärt werde, da die Plejaden nicht blos optisch anamenhängen, u. kam durch Untersuchungen, denen der Satz: die Bewegungen der Sterne sind in größerer Entfernung vom Centralkörper schneller, zum Grunde liegt, zu dem Hauptergebniß, daß die Plejaden als die Centralgruppe des gesammten Fixsternsystems bis in seine äußersten, durch die Milchstraße bezeichneten Grenzen hin, u. Alcyone (s. Plejaden) als derjenige einzelne Stern dieser übrigen Plejadensternen die meiste Wahrscheinlichkeit für sich habe, die wahre C. zu sein. Aber die Existenz dieser Mädlerschen C. ist später, bes. von Peters in Zweifel gezogen worden, u. Mädler hat sie dann (in seinem Werke: Über die Fixsterne im Allgemeinen u. die Doppelsterne insbesondere) selbst aufgegeben u. in der Naturforscherversammlung in Bonn 1857 sich dahin ausgesprochen, daß der Zeitraum der Beobachtung für die Auffindung der C. bis jetzt viel zu kurz sei, um mit einiger Sicherheit etwas darüber festzustellen, u. daß das Centrum des Fixsternsystems vielleicht gar nicht mit einem festen Körper zusammenfalle.