[370] Porta, 1) Baccio della P., s. Baccio. 2) (Portius), Simon, geb. 1497, Neapolitaner, Arzt u. Philosoph, Schüler des Pomponatius, war 15461552 Lehrer der Philosophie in Pisa u. st. 1554; er schr.: De rerum naturalium principiis, Neap, 1553; De bonitate aquarum, Bolog. 1542, u. ö.; De mente humana, Flor. 1551 (worin er die Sterblichkeit der Seele behauptete u. wodurch er sich viel Verdrießlichkeiten bereitete). 3) Giuseppe von Castel nuovo della Grafagnana, geb. um 1520, Maler, Schüler Salviati's in Rom, mit welchem er nach Venedig ging, malte neben Tizian u. Paul Veronese im Palazzo ducale u. in verschiedenen Kirchen u. wurde von Paul IV. nach Rom eingeladen, in der Sala regia des Vaticans die Demüthigung des Barbarossa zu malen; er st. nach 1572. 4) Giacomodella P., geb. 1589 zu Porlez im Mailändischen; Baumeister, war Schüler Vignola's, nach dessen Plänen er zuerst arbeitete, haute viele Kirchen u. Paläste in Rom u. führte mit Fontana die Kuppel der Peterskirche nach M. Angelos Plan aus; er st. 1604. 5) Guglielmo della P, Bruder des Vor., Bildhauer, lernte in Mailand bei Leonardo, in Genua bei Perin del Vaga u. in Rom bei M. Angelo, ergänzte mehre antike Statuen (Farnesischen Hercules, die Flora etc.), schuf dann das Grabmal Pauls III. in der Peterskirche (an welchem er eine nackte weibliche Figur als Gerechtigkeit in solcher Vollendung darstellte, daß die Sinnenlust eines Spaniers ihr nicht zu widerstehen vermochte u. man ein Gewand von Bronce über sie legen mußte) er st. 1577 in Rom. 6) Giov. Battista della P., geb. in Neapel gegen 1550; war einer der Stifter der Accademia de otiosi u. errichtete in seinem eigenen Hause eine Acc. de' secreti, in welche Keiner aufgenommen wurde, der nicht eine nützliche Entdeckung in der natürlichen Philosophie od. der Medicin gemacht hatte. Da dieser Verein in den Verdacht kam, sich mit magischen Künsten zu beschäftigen, wurde er unterdrückt P., welchen die physischen Wissenschaften mehre Bereicherungen verdanken, st. 1615 u. schr.: Magia naturalis, Antwerp. 1581, u. ö. (deutsch von Peganius [Rautner], Nürnb. 1680, 1713); De furtivis literarum notis vulgo zifaris, Neapel 1558, u. ö. (eine Art von Steganographie); Phytognomonica, ebd. 1583, Fol., u. ö.; Dehumana physiognomia, Sorento 1586, Fol., u. ö.; De coelesti physiognomia, Neapel 1601, u. ö.; ars reminiscendi, ebd. 1602; De distillationibus, Rom 1608, Strasb. 1609 u. v. a.
Brockhaus-1911: Porta Westphalica · Porta Hungarica · Porta
Eisler-1912: Porta, Simon · Porta, Giambattista
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Porta S. Pauli (852) · Maria a Porta Carriero (349) · Jacobus a Porta (133) · Angelus de Porta-solis (15) · Catharina de Porta (54)
Herder-1854: Porta Westfalica · Porta
Meyers-1905: Porta Westfalĭca · Porta Orientalis · Porta [2] · Porta [1] · Porta Nigra · Carmentālis porta · Baccio della Porta · Porta Hungarĭca · Caspĭa Porta
Pierer-1857: Porta Westphalĭca · Porta [1] · Porta [2] · Porta nigra · Porta Thuringĭca · Porta Trajāna · Querquetulana porta · Tiburtīna porta · Trigemĭna porta · Triumphalis porta · Salarĭa porta · Scelerata porta · Septimiāna porta · Aurelia porta · Baccio della Porta · Capēna porta · Agonensis porta · Appĭa porta · Asinarĭa porta · Collīna porta · Ostiensis porta · Pinciana porta · Porta di voce · Hugolīnus a Porta Ravenete · Latīna porta · Naevĭa porta