1. Eine Memme macht zehen. – Henisch, 1042, 33; Petri, II, 214.
2. Et is bäter 'n krêpen Möme, as 'n rien Va'r. (Bremen.) – Köster, 352.
3. Mömme1, saggte Hänsken tau suiner Mäuder2, wann iek et Hittken nit hoallen3 kann, sall iek et dann mäns (nur) läupen laten? (Soest.) – Firmenich, I, 349, 60.
1) In der Sprache kleiner Kinder für Mutter.
2) Mutter.
3) Das Zicklein, junge Ziege, nicht halten.
*4. A is anne recht fege Memme. (S. ⇒ Hasenfuss.) – Gomolcke, 126.
Frz.: Cet homme n'a point de sang dans les veines. (Lendroy, 1510.)
*5. Es ist eine Memme.
Ein feiger Mensch. »Ist nun den Lästerheintzen, den weibischen Memmen und verzagten Schelmen ein Lermen draus kommen, das mögen sie dem Bischoff zu Meintz danken.« (Luther's Werke, VII, 466.) »Die Memme zu Meintz richtet alles Unglück an.« (Luther's Tischr., 403a.)
Frz.: C'est le fils de la poule blanche. (Leroux, I, 127.)