Stärkster

1. Auch den Stärksten kann man treiben, dass er muss liegen bleiben.


2. Auch der Stärkste findet seinen Meister.

Frz.: N'est dogue, fût-il d'Angleterre qu'un plus fort ne mette a terre.


3. Der Starkeste hat allezeit Glück vnd Recht, der schwechest ist ein geplagter Knecht.Petri, II, 107.


4. Der Stärkst ist Moischter. (Ulm.)

Lat.: Majora potiora. (Binder II, 1750; Lehmann, 2, 6.)


5. Der Stärkste behelt den Platz.Petri, II, 107.


6. Der Stärkste bricht die Beine zuerst. (Wend. Lausitz.)


7. Der Stärkste ist auch der Gerechteste.

Frz.: Ce qui est le plus fort, est le plus juste. (Kornmann, III, 151.)


8. Der Stärkste schiebt den Schwächsten in den Sack.Braun, I, 4254.

Dän.: De blaa henge de graa, saa maa de bukke som mindst formaa. (Prov. dan., 72.)

Frz.: Le plus fort chasse le plus faible. ( Cahier, 742.)

Holl.: De sterkste stopt den zwakke in den zak. (Harrebomée, II, 305a.)

Schwed.: Den mer kan, han sticker den andra i säcken. (Törning, 114.) – Han mäste wika som mindre förmår. (Grubb, 293.)


[781] 9. Der Stärkste zieht dem Schwächern den Harnisch aus.

In der Herzegowina sagt man ähnlich: Der Aeltere (Vorgesetzte) kann stets den Jüngern beschuldigen. (Hausfreund, XVI, 519, 73.)

Frz.: C'est le qôt ele fer contre le pôt de terre. – La raison du plus fort, (est) toujours la meilleurs. (Venedey, 131; Bohn I, 31.)

It.: Le piû forte hea sempre ragione. (Bohn I, 103.)


10. Der sterckist hat recht.Franck, I, 140b; Gruter, I, 17; Egenolff, 375b; Latendorf II, 7; Eiselein, 577; Simrock, 9825; Körte, 5676; Graf, 467, 570; Braun, I, 4253.

»Der sterkst hat allenthalben recht, der schwachst ist ein geplagter Knecht.« (Froschm., S. 5, Vb.) (S. Gott 656 und Recht 315.)

Frz.: Force passe droit. (Leroux, II, 224.)

11. Der sterckst behelt stets recht vnd fried.Eyering, I, 550.


12. Die Stärksten werden am meisten zerschlagen.Chaos, 491.


13. Man helfe dem Stärksten, dem Schwächsten wird doch bange genug.Körte, 5703.

Von Wetteifernden.


[Zusätze und Ergänzungen]

14. Wem der Stärkste will beistehn, wen der Höchste will erhöhn, der kann nie zu Grunde gehn.Weingärtner, 59.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien: