[315] Hallelūja, ein hebr. Wort, welches »Lobet den Herrn« bedeutet und in den Psalmen häufig vorkommt, seines feierlichen Klanges wegen aber in den Übersetzungen beibehalten und auch in den Kirchengesang aufgenommen worden ist. Da man es als einen Ausdruck der religiösen Freude ansah, so wurde es seit dem 15. Jahrh. in der abendländ. Kirche während der Fastenzeit im Kirchengesange weggelassen und erst am Feste der Auferstehung wieder angestimmt. – Das große Halleluja nennen die Juden den 113.–117. Psalm, in denen die besondern Wohlthaten Gottes gegen das jüdische Volk gepriesen werden. Sie singen dasselbe am Passah- und Laubhüttenfeste in den Synagogen. Durch Weglassung einiger Stellen in den genannten Psalmen entsteht das kleine Halleluja. – Da der Kuckuksklee oder Buchampfer um. die Osterzeit zu blühen pflegt, so hat man diesen in manchen Gegenden Halleluja genannt.