Neufundland

[272] Neufundland, engl. Newfoundland, franz. Terreneuve, eine 1667 ! M. große nordamerik. Insel, durch die Straße Belle-Isle von Labrador oder Neubritannien getrennt, mit dem und einigen unten angeführten kleinen Inseln im Lorenzbusen sie das großbrit. Gouvernement N. bildet. Die Insel hat eine dreieckige Form und an Buchten und Baien reiche Küsten, welche den Schiffen vortrefflichen Schutz gegen übles Wetter gewähren; das Innere bietet schlecht bewaldete Berge, Seen und Sümpfe dar und das Klima ist so rauh, daß Kartoffeln, Kohl und Rüben, Hafer und Gerste fast allein die Mühe des Anbaues des wenigen fruchtbaren Bodens belohnen, den der fünf Monate liegende Schnee, fürchterliche Stürme und im S. und O. die fast beständig anhaltenden kalten Nebel noch erschweren. Von wilden Thieren finden sich hier eine sehr große Art Hirsche, Luchse, Bäre, Füchse, Katzen, Hafen, Biber, Rebhühner und viele Wasservögel; als Hausthiere halten die etwa 80,000 Einw., welche meist Engländer und Franzosen sind und zum Theil nur den Sommer über dort verweilen, Pferde und Schafe, einige Rinder und jene ausgezeichnete, nach N. benannte Art Hunde. Der unschätzbare Werth dieser Besitzung besteht in der überaus ergiebigen Fischerei, welche in ihrer Nähe betrieben wird und außer Walfischen, Lachsen, Heringen und andern Fischen vorzüglich einen ungeheuren Ertrag an Kabliau (s.d.) liefert. Diese Beute wird besonders im Südosten und S. der Insel gemacht, wo sich in geringer Tiefe große Sandbänke, die große Bank, die grüne, die Walfisch-, die Petersbank hinziehen. Es finden sich deshalb jährlich in der guten Jahreszeit mehre 1000 Schiffe aus England, Frankreich und den Vereinigten Staaten in den Häfen von N. ein und richten dort die von ihren täglich ausgesendeten Boten gefangenen Fische zur Aufbewahrung zu. Auch der Robbenschlag oder Seehundsfang wird stark an den Küsten betrieben. Niederlassungen befinden sich nur auf der südl. Halbinsel Avalon und im S. und O. auf der Küste; auf jener Halbinsel liegen die zwei einzigen Städte: St.-Johns mit 12,000 und Placentia mit 3000 Einw., beide mit geräumigen Häfen. Im Lorenzbusen liegen die zu N. gehörenden Inseln Anticosti, Belle-Isle und die Magdaleneninseln; die Verfassung gleicht denen der Canadas und andern engl.-amerik. Colonien. N. ward zuerst 1497 von dem in engl. Diensten stehenden Venetianer Cabot für England in Besitz genommen, engl. Niederlassungen aber wurden dauernd erst 1583 dort gegründet. Dasselbe geschah bald nachher von den Franzosen, und es ward um den Besitz N.'s wiederholt gestritten, dieser jedoch 1713 im Frieden von Utrecht den Engländern ganz zugesprochen.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: