[291] Nürnberg, unmittelbare und Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken [Karte: Bayern etc. I], an der Pegnitz und dem Ludwigs-Donau-Main-Kanal, (1900) 261.081 E. (178.719 Evangelische, 73.711 Katholiken, 5956 Israeliten), (1905) 294.344 E., Garnison, Generalkommando (3. bayr. Armeekorps), Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Oberbahn-, Oberpost-, Hauptzollamt, königl. Hauptbank, Reichsbankstelle, Handels- und Gewerbekammer, Handwerkskammer; alte Befestigungen, viele mittelalterliche Gebäude: die Burg (seit 1050 nachweisbar), häufiger Aufenthaltsort deutscher Kaiser, mit zwei roman. Kapellen und Altertümersammlung [Tafel: Bayern etc. II, 1], Rathaus (1616-22; ital. Stil, 1884-89 erweitert), mit Wandgemälden nach Dürers Entwürfen; Stadttheater (1905); viele Privatgebäude nach altnürnberg. Art; schöne Kirchen: Sebalduskirche (13. Jahrh.) mit Grabmälern des heil. Sebaldus (von Pet. Vischer), der Familie Schreyer (von Adam Kraft), Lorenzkirche (13. Jahrh.), mit dem Sakramentshäuschen (von Adam Kraft), dem Englischen Gruß (von Veit Stoß), Glasgemälden (von Hirschvogel u.a.), kath. Frauen-(Marien-)kirche (1355-61), Egidienkirche (1711-18; mit Altarbild von van Dyck), Jakobskirche (12. Jahrh.; 1824 und 1892 renoviert), Heiliggeistkirche (1333-39; bis 1796 Aufbewahrungsort der Reichskleinodien) u.a. Brunnen: Tugendbrunnen (1589), Schöner Brunnen (1385-96), Gänsemännchenbrunnen (1530, von Labentwolf [Tafel: Genrekunst II, 3]), Grübelsbrunnen (1881), Minnesängerbrunnen (1905) u.a.; vor dem Johannisfriedhofe die 7 Stationen in Steinrelief und die Kreuzigung von A. Kraft; Sammlungen: Germanisches Museum (s.d.), Bayr. Gewerbemuseum, Stadtbibliothek; 2 Gymnasien, Realgymnasium, 2 höhere Mädchenschulen, Industrie-, Kunstgewerbe-, Musik-, Handels-, Baugewerkschule. Bedeutende Industrie (berühmte Kurz- und Spielwaren [Nürnberger Waren], Lebkuchen, Metall-, Holz-, Horn-, optische Waren, Bleistifte, Ultramarin, Maschinen, Margarine, Pinsel, Bürsten, Tabak), Erzgießerei, Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (vormals Schuckert & Ko.), Bierbrauereien; bedeutender Handel. – N., seit 1229 Freie Reichsstadt, kam 1806 an Bayern. Burggrafen von N. waren seit Kaiser Heinrich VI. die Hohenzollern, bis Friedrich VI. 1427 die Burg an die Stadt verkaufte. Nürnberger Religionsfriede 23. Juli 1532. – Geschichte von Reicke (1896), Mummenhoff (1898).