Stettin

1809. Stettin.
1809. Stettin.
Ostpreußen, Westpreußen und Pommern I. (Karten)
Ostpreußen, Westpreußen und Pommern I. (Karten)

[765] Stettin, Hauptstadt der preuß. Prov. Pommern [Karte: Ostpreußen etc. I, 2] und des Reg.-Bez. S. (12.078 qkm, 1900: 830.709, 1905: 857.496) E., 1 Stadtkreis, 12 Landkreise, [765] Stadtkreis an der Oder, (1900) 210.702 (1905: 224.078) E., Garnison, Sitz der Regierung, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Oberpost-, Eisenbahndirektion, Reichsbankhauptstelle, Vorsteher der Kaufmannschaft, Handwerks-, Landwirtschaftskammer, Generalkommando des 2. Armeekorps; Königs- und Berliner Tor (Tore der ehemal. Festung), Denkmäler Friedrichs d.Gr., Friedrich Wilhelms III., Kaiser Wilhelms I., Brunnen mit der Stettina, königl. Schloß (mit Museum), altes und neues Rathaus, Theater, Börse, Konzerthaus, Arsenal, Waisenhaus; Königl. Seminar für gelehrte Schulen, 3 Gymnasien, 2 Realgymnasien, höhere Mädchenschule, Pommersches und Stadtmuseum; bedeutende Maschinenfabrikation und Schiffbau (darunter der »Vulcan« in Bredow), Zucker-, Chemikalien-, Portlandzement-, Papierfabrikation. Der Hafen wurde 1894-99 erweitert, 1898 ein Freihafen eröffnet. – S., im Mittelalter Hansestadt, kam 1648 an Schweden, 1720 an Preußen, bis 1873 Festung. – Vgl. Geschichte von Berghaus (2 Bde., 1875-76), W. H. Meyer (1887).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765-766.
Lizenz:
Faksimiles:
765 | 766
Kategorien: