Lavalette, Gräfin von

[297] Lavalette, Gräfin von, Emilie Luise von Beauharnais, Gräfin von. Der Ruhm, den die Nachwelt dieser Frau mit Recht zugesteht, gründet sich auf einen seltenen Muth und eine fast beispiellose Gegenwart des Geistes, mit der sie ihren Gemahl dem Gefängnisse und einem gewissen Tode entriß. Ihr Vater war der Marquis Franz von Beauharnais, der seine Cousine, die Tochter einer Gräfin von Beauharnais, geheirathet hatte, und dessen Bruder sich mit Josephine Tascher de la Pagerie, nachmaliger Kaiserin, vermählte. Bei Zusammenberufung der Stände wurde ersterer zum Substituten in der Versammlung des Adels von Paris erwählt und trat nach dem 6. October 1789 in die Kammer; 1792 ging er zu den Prinzen nach Koblenz. Frau von Beauharnais theilte bald das Loos aller in Frankreich zurückgebliebenen Adeligen.[297] Sie wurde verhaftet und brachte mehr als zwei Jahre im Gefängnisse zu, mußte aber während dieser Zeit Emilien (geb. 1780) der Sorge einer Gouvernante anvertrauen. Als die Tochter eines emigrirten Vaters wurde das arme Kind gezwungen, die patriotischen Prozessionen mitzumachen, die sich alle Monate bei den Festen der Republik erneuerten. Der neunte Thermidor begründete den Sturz der Tyrannei, und Frau von Beauharnais verließ das Gefängniß. Emilie kam zur Vollendung ihrer Erziehung in die Pensionsanstalt der Madame Campan zu St. Germain-en-Laye. 1796 vermählte sie ihr Oheim, der General Bonaparte, mit einem seiner Adjutanten, dem Herrn von Lavalette, der unter der Kaiserregierung Generaldirektor der Posten und späterhin zum Grafen, zum Staatssecretair und zum Großkreuz der Ehrenlegion erhoben wurde. Einige Tage nach ihrer Vermählung sah Emilie ihren Gemahl von sich scheiden, der dem Obergeneral nach Italien folgen mußte, sah ihn erst nach achtzehn Monaten wieder und begleitete ihn auf einer Sendung nach Sachsen und Preußen, wo sie sowohl durch ihre Schönheit als durch die Anmuth und Liebenswürdigkeit ihres ganzen Wesens allgemeinen Beifall errang. Als Napoleon die Kaiserkrone auf Josephinens Haupt setzte, wurde deren Nichte zur Ehrendame ernannt. Die Scheidung und die Vermählung des Kaisers mit Maria Luise gaben Frau von Lavalette ihre Freiheit wieder. Seit dieser Zeit erschien sie nicht mehr in den Tuilerien; sie lebte in stiller Zurückgezogenheit bis zur Verhaftung ihres Gemahles und dessen Verurtheilung zum Tode, wegen seiner Anhänglichkeit an Napoleon im J. 1815. Vergebens bemühete sie sich, Zutritt bei Ludwig XVIII. zu erhalten; ihre Bitte wurde mit kalter Strenge zurückgewiesen; gleich fruchtlos blieben die Bestrebungen ihrer Freunde, sie dem Könige in den Weg zu führen. An allen Thoren des Schlosses war strenger Befehl gegeben worden, die Gräfin von Lavalette nicht einzulassen. So nahte der Tag der Hinrichtung; kein anderes Mittel der Rettung blieb mehr übrig, als die Flucht. Am Tage[298] vor derselben wußte sie bis zu ihrem Gemahle in das Gefängniß zu dringen. Sie hatte einen Mantel übergeworfen, der stark mit Pelz gefüttert war; unter diesem verbarg sie ein schwarzes seidenes Kleid. Mit fester Stimme verkündete sie ihrem Gemahle, daß Alles verloren sei und er nur von der Flucht Heil erwarten dürfe; sie versicherte ihm, daß alle Vorkehrungen zu derselben getroffen seien; zeigte ihm die mitgebrachten Kleider und sagte ihm ihre Anordnungen. Lavalette hörte den kühnen Plan mit scheinbarer Gleichgiltigkeit an; er war entschlossen zu sterben und weigerte sich, das Rettungsmittel zu ergreifen. Aber die Worte seiner edlen Gattin: »Wenn Du stirbst, so sterbe auch ich, rette Dein Leben und Du rettest das meinige!« überwogen endlich die Bedenklichkeiten des Gefangenen. Er wirft sich in die ungewohnte Verkleidung und verlaßt, gestützt auf den Arm seiner Tochter und gefolgt von einer alten Dienerin Emiliens, scheinbar ohnmächtig das Gefängniß und erreicht glücklich das Freie. Der Gefängnißwärter begab sich jedoch schon nach wenigen Minuten in das Gemach des Verurtheilten, und erstaunte nicht wenig, als er nicht diesen, sondern dessen Gemahlin fand, aber trotz der eiligen Nachsuchungen und Verfolgungen, die sogleich angestellt wurden, gelang der großmüthig entworfene Plan der edlen Frau mit Hilfe dreier Engländer, Hutchinson, Wilson und Bruce, welche Lavalette zum Weiterkommen behilflich waren. Indessen wurde Frau von Lavalette auf Befehl des General-Procurators in der strengsten Hast gehalten und mit einer Rohheit behandelt, welche bei ihrem schwächlichen Gesundheitszustande als die Hauptursache der schrecklichen Krankheit zu betrachten ist, an der sie zwölf Jahre litt. Man erlaubte selbst ihrer Kammerfrau nicht, zu ihr zu kommen; kein Brief wurde von ihr hinaus, keine Zeile zu ihr hinein gelassen. Unaufhörlich blieb sie von tausend Schrecken gefoltert, und besonders während der Nacht, wenn die Schildwachen abgelöst wurden, bildete sie sich ein, daß man ihren Gemahl zurück brachte. In 25 Nächten vermochte[299] sie nicht einen Augenblick zu schlafen. Endlich nach sechs Wochen erhielt sie ihre Freiheit wieder, aber eine tiefe Melancholie und fortwährendes Schrecken brachten in ihrem Verstande eine Verwirrung hervor, welche groß genug war, um mit dem Namen Geisteszerrüttung belegt zu werden. Im Jahre 1822 nach einer 6jährigen Verbannung erhielt Lavalette von Ludwig XVIII. seine Begnadigung und kehrte in sein Vaterland zurück. Aber bei seiner Rückkehr nach Paris blieb unter allen Glückwünschen, mit denen er empfangen wurde, eine Stimme stumm, die seiner Gattin! sie blieb ohne Aufregung, ohne Freude und erkannte den nicht einmal, dem sie mehr als das Leben geopfert hatte. Lavalette verließ die Welt, an welche glänzende Erinnerungen und treue Freunde ihn fesselten, und sein ganzes ferneres Leben war nichts weiter, als die Erfüllung einer heiligen Pflicht. Er widmete sich der tiefsten Einsamkeit und gab seiner Frau durch die zarteste Sorgfalt, durch die innigste Aufmerksamkeit und Pflege fast eben so viel zurück, als er von ihr empfangen hatte. Am Ende des 2. Theiles seiner Memoiren und Erinnerungen sagt der Graf von Lavalette: »Endlich ward die Gesundheit meiner Frau wieder so weit hergestellt, daß ich sie zu mir nehmen konnte. Eine tiefe Melancholie gibt ihr zwar sehr häufig fixe Ideen, aber sie ist sanft, liebenswürdig und gut geblieben.« Noch hatte Frau von Lavalette das Unglück, ihren Gemahl, der 1830 starb, zu überleben. Ob der Engel des Todes auch ihrem schwer geprüften Sein ein Ende machte, ist ungewiß, denn mit den Memoiren ihres Gemahles schwinden auch alle Nachrichten von ihr.

E. v. E.

Quelle:
Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 297-300.
Lizenz:
Faksimiles:
297 | 298 | 299 | 300
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Die Gräfin von Genlis · Maria Aurora, Gräfin von Königsmark · Gräfin du Barri · Die Gräfin de la Motte

Brockhaus-1911: Lavalette [2] · Lavalette

DamenConvLex-1834: Hohenheim, Gräfin von · Königsmark, Marie Aurora, Gräfin von · Hochberg, Gräfin von · Guiche, Gräfin von · Hautpoul, Gräfin von · Lafayette, Gräfin von · Mansfeld, Agnes, Gräfin von · Plater, Emilie, Gräfin von · Maleguzzi-Valeri, Gräfin von · Lichtenau, Gräfin von · Mailly, Luise Julie, Gräfin von · Adelheid, Gräfin von Salisbury · Chateaubriant, Gräfin von · Albrizzi, Gräfin von · Albany, Gräfin von · Frangipani, Anna Katharina, Gräfin von · Genlis, Stephanie Felicité Ducrest de St. Aubin, Gräfin von · Cosel, Gräfin von · Gay, Sophie Lavalette · Potocka, Gräfin Claudine · Lamothe Valois, Gräfin · Carpegna, Gräfin · Aldruda, Gräfin zu Bertinoro · Barri, Gräfin du

Heiligenlexikon-1858: Catharina Bernardina Gräfin (23)

Herder-1854: Lavalette [2] · Lavalette [1]

Meyers-1905: Lavalette

Pataky-1898: Schulenburg, Gräfin C. von der · Robiano, Gräfin Luisa Mary von · Haugwitz, Gräfin Kathinka von · Egloffstein, Lilla, Gräfin von und zu · Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ludämilia Elisabeth von · Schwarzburg-Rudolstadt, Gräfin Ämilie Juliane von · Egloffstein, Gräfin Auguste von und zu · Recke-Volmerstein, Gräfin Mathilde von · Reichenbach, Gräfin Mathilde von · Reuss von Ebersdorf, Gräfin Erdmuthe Dorothea · Münster-Meinhövel, Amalie Johanne Isabelle Charlotte, Gräfin von · Holnstein aus Bayern, Gräfin Ida von · Lichtenau, Wilhelmine Gräfin von · Löwenstein-Wertheim, Franziska Juliane Charlotte, Gräfin von · Zedlitz-Trützschler, Elisabeth Gräfin von · Ysenburg-Büdingen, Auguste Friederike Gräfin von · Wallenburg, Gräfin Amalie von · Almásy, Wilhelmine, Gräfin von · Beust, Phil. Wilhelmine Gräfin von · Bentheim-Steinfurth, Caroline Ferdinande Marie Elisabeth Magdalene, Gräfin von · Baudissin, Karoline Adelheid Cornelia Gräfin von · Schwerin, Gräfin Luise von · Schwerin, Gräfin Helene von · Schwerin, Gräfin Agnes von · Spaur, Gräfin Therese von · Voss, Sophie Marie, Gräfin von · Streitberg, Gräfin Gisela von · Sponheim, Hildegard, Gräfin von · Bethusy-Huc, Frau Gräfin Valesca · Bernstorf, Gräfin Elise v. · Brockdorff, Gräfin Sophie v. · Bredow-Görne, A. Gräfin v. · Baudissin, Gräfin Thekla v. · Amadei, Gräfin Anna · Almasy, Gräfin, Wilhelmine · Baudissin, Gräfin Sophie v. · Baudissin, Frau Gräfin Eva v. · Drohojowska, Gräfin · Dezasse, Gräfin Blanca · Franziska Gräfin Schwerin · Erbach-Schönberg, Marie Gräfin zu · Coudenhove, Anna Maria Gräfin · Bülow, v. Dennewitz, Gräfin Gertrud v. · Brockdorff-Ahlefeldt, Gräfin Louise · Cappy, Maria Crescentia Gräfin v. · Butler-Haimhausen, Gräfin Victorine

Pierer-1857: Lavalette

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon