Fotograf: | Atelier Nadar |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1809: Revolution von Frankreich · Frankreich · Departements von Frankreich · Revolution von Frankreich · Frankreich · Die Departements von Frankreich · Die Departements von Frankreich (Interims-Nachtrag) · Die Parlamente in Frankreich · Der Kaiser Joseph II. · Der Kaiser Julianus
Brockhaus-1837: Frankreich · Kaiser · Deutsche Kaiser
Brockhaus-1911: Kopie · Nadar · Frankreich · Bank von Frankreich · Atelier · Kaiser-Wilhelms-Land · Kaiser-Wilhelm-Stiftung · Kaiser-Wilhelms-Akademie · Kaiser-Wilhelms-Inseln · Salische Kaiser · Schwäbische Kaiser · Kaiser-Wilhelms-Spende · Sächsische Kaiser · Kaiser · Kaiser Oktavianus · Gott erhalte Franz den Kaiser · Deutscher Kaiser · Fränkische Kaiser · Kaiser-Wilhelm II.-Land · Kaiser-Wilhelm-Kanal · Kaiser-Franz-Joseph-Fjord · Kaiser-Ferdinands-Nordbahn · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn
DamenConvLex-1834: Frankreich (Literatur und Poesie) · Frankreich (Kunst) · Frankreich (Musik) · Frankreich (Moden) · Frankreich (Geographie) · Frankreich (Frauen) · Frankreich (Kochkunst) · Frankreich (Geschichte) · Johanna, Königin von Frankreich · Isabelle, Königin von Frankreich · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Magdalena von Frankreich · Fredegunde, Königin von Frankreich · Franz I., König von Frankreich · Heinrich IV., König von Frankreich · Galsuinte, Königin von Frankreich · Christine, von Frankreich · Blanca von Frankreich · Constantia, Königin von Frankreich · Claude de France, Königin von Frankreich · Anna, Königin von Frankreich · Anna von Frankreich · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Antoinette von Frankreich · Elisabeth von Frankreich · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Diana, Prinzessin von Frankreich · Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken · Theodosius, römischer Kaiser · Trajanus, römischer Kaiser · Maximilian I., deutscher Kaiser · Napoleon I., Kaiser der Franzosen · Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's · Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III. · Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin · Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin · Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV. · Joseph II., deutscher Kaiser · Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. · Friedrich II., deutscher Kaiser
Goetzinger-1885: Amadis von Frankreich · Kaiser
Heiligenlexikon-1858: Maria Theresia, Königin von Frankreich (343)
Herder-1854: Margaretha von Frankreich · Frankreich · Atelier · Schwäbische Kaiser · Sächsische Kaiser · Kaiser
Meyers-1905: Kopīe · Kopië · Nadar · Frankreich · Neu-Frankreich · Atelier · Kaiser Franz Joseph-Spitze · Kaiser Nikolaus II.-Gebirge · Gott erhalte Franz den Kaiser · Fränkische Kaiser · Deutscher Kaiser · Kaiser Franz Joseph-Land · Kaiser Franz Joseph-Fjord · Kaiser Alexander III.-Hafen
Pierer-1857: Kopie · Frankreich [3] · Frankreich [4] · Neu-Frankreich · Frankreich [1] · Frankreich [2] · Atelier
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro