Georg Forster Revolutionen und Gegenrevolutionen aus dem Jahre 1790 Innerhalb einigen Jahren haben sich in mehrern europäischen Staaten merkwürdige Gährungen ereignet, die mit dem Versuche vergesellschaftet waren, der Verfassung eine neue Gestalt zu geben, oder sie zu ihrer frühern Form zurück ...
Jakob Michael Reinhold Lenz Rezension des Neuen Menoza von dem Verfasser selbst aufgesetzt Es ist eine mißliche Sache von sich selber zu reden, wenn's aber nicht anders sein kann, und man sich durch Stillschweigen bei Welt und Nachwelt von dem ...
Heinrich Heine Schriftstellernöten Offener Brief des Dr. Heine an Herrn Julius Campe, Inhaber der Hoffmann und Campeschen Buchhandlung zu Hamburg Mein liebster Campe! Wenn Sie oder andere darauf gerechnet haben, daß mir der »Telegraph« des Herrn Gutzkow hier nicht zu Gesicht ...
Sendschreiben an alle »Verbrüderten« 1 »Verbrüderung!« Das Losungswort ist gefallen, »Verbrüderung aller Arbeiter!« Ihr habt es selbst hinausgerufen in die Welt, ihr Arbeiter, und ihr habt es nicht ausgesprochen als eine Phrase, sondern als einen Aufruf, dem die Tat auf dem ...
Heinrich Heine Shakespeares Mädchen und Frauen
Ida Boy-Ed Thomas Mann Versuch einer Deutung Es mag durchaus eine Frage sein, ob man jemanden, der in gesammelter Energie auf dem Weg ist, durch Zuruf aufhält oder anfeuert, obgleich die Dinge im Grunde ja so liegen, daß der ...
Ida Boy-Ed Thomas Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen Es gibt Bücher, über die man lange schweigen möchte, um sich mit ihnen immer wieder prüfend, genießend, erhoben, zweifelnd zu beschäftigen, ehe man ihr Dasein laut ausruft. Ein solches Buch, den Leser ...
Ida Boy-Ed Thomas Mann: Der Zauberberg Die politische Stellung eines Schaffenden soll bei der Betrachtung seines Werkes sich nicht in das Bewußtsein drängen. In Zeiten, die so von Unruhe durchströmt sind wie die Gegenwart, wird es sich nie ganz ...
Ida Boy-Ed Thomas Mann: Königliche Hoheit Unter Heinrich Harts literarischem Nachlaß fand man einen kleinen Aufsatz, der sich mit dem modernen Roman als kulturhistorisches Dokument befaßt. Er sagte: Wenn man sich vorstelle, alle Kultur und jede an sie erinnernde ...
Georg Forster Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken Gesprochen in der Gesellschaft der Volksfreunde den 15ten November 1792 Mitbürger! Die Ränke und heimlichen Intriguen der Übelgesinnten scheinen es mit jedem Tage dem guten Bürger dringender ans Herz zu legen ...
Heinrich Heine Über den Denunzianten Eine Vorrede zum dritten Teile des »Salons« Ich habe diesem Buche einige sehr unerfreuliche Bemerkungen voranzuschicken und viel mehr über das, was es nicht enthält, als über den Inhalt selbst mich auszusprechen. Was letzteren betrifft, so ...
Georg Forster Über den gelehrten Zunftzwang Vorrede zu Volneys Ruinen Das Gesez der Vernunft kann nur Eines seyn: ihre Anwendung auf alles was ist, auf alles was durch die Sinne unmittelbar wahrgenommen oder mit Hülfe der Reflection als existirend gedacht werden ...
Georg Forster Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit Est quidem vera lex, Recta Ratio, naturae congruens, diffusa in omnes, constans, sempiterna, quae vocet ad officium jubendo, vetando a fraude deterreat. – Huic legi neque abrogare fas est, neque ...
Heinrich Heine Über die Französische Bühne Vertraute Briefe an August Lewald Geschrieben im Mai 1837, auf einem Dorfe bei Paris
Jakob Michael Reinhold Lenz Über die Natur unsers Geistes Eine Predigt über den Prophetenausspruch: Ich will meinen Geist ausgießen über alles Fleisch vom Laien Ich will mich hier in keine metaphysischen Untersuchungen einlassen, nur das Brauchbarste sagen, was unsern Geist in ...
Jakob Michael Reinhold Lenz Über Götz von Berlichingen Wir werden geboren – unsere Eltern geben uns Brot und Kleid – unsere Lehrer drücken in unser Hirn Worte, Sprachen, Wissenschaften – irgend ein artiges Mädchen drückt in unser Herz den Wunsch es eigen zu besitzen ...
Georg Forster Über Proselytenmacherei An die Herausgeber der Berlinischen Monatsschrift Verschiedenheit der Meinungen war nie ein Grund, der Sie bestimmt hatte, jemanden Ihre Freundschaft zu entziehen. Nie versagten Sie Ihre Hochachtung einem rechtschaffenen Manne, der aus Überzeugung und nach Grundsätzen, diese ...
Über Robert Blum Aus meinem Leben, zur Berichtigung Fanny Lewalds Fanny Lewald hat in ihren »Erinnerungen von 1848« in einem Brief aus Frankfurt vom 17. Okt. eine Charakteristik Robert Blums gegeben, die so durchaus falsch ist und mich so widerwärtig berührte ...
Überall wie hier Georges Sand schreibt in dem Tageblatt »la vraie republique « von ihrem Landgut in der Provinz Berry aus: »So weit ist es mit uns gekommen: in Paris ist man ein Aufwiegler, wenn man sozialistisch ist; in der Provinz ist ...
Heinrich Heine Verschiedenartige Geschichtsauffassung Das Buch der Geschichte findet mannigfaltige Auslegungen. Zwei ganz entgegengesetzte Ansichten treten hier besonders hervor. – Die einen sehen in allen irdischen Dingen nur einen trostlosen Kreislauf; im Leben der Völker wie im Leben der Individuen, in diesem ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro