L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express. Verlag: The Locomotive Publishing Co., Ltd., London.
La Corrida de Toros (11). Verlag: Ches Bernheim, O. A. , Nimes.
La Corrida de Toros (2). Verlag: Ches Bernheim, O. A. , Nimes.
La Corrida de Toros (3). Verlag: Ches Bernheim, O. A. , Nimes.
La Corrida de Toros (4). Verlag: Ches Bernheim, O. A. , Nimes.
La Corrida de Toros (7). Verlag: Ches Bernheim, O. A. , Nimes.
La Corrida de Toros (9). Verlag: Ches Bernheim, O. A. , Nimes.
Geburtsdatum: 11.07.1885 Geburtsort: Le Mans Sterbedatum: 27.11.1925 Sterbeort: Grasse Wirkungsort: Paris Gemälde (1) Sitzender Mann Übersicht der vorhandenen Gemälde ...
Künstler: La Fresnaye, Roger-Noël-François de Entstehungsjahr: 1914 Maße: 131 × 162 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée National d'Art Moderne Epoche: Kubismus Land: Frankreich
Beruf: Maler Geburtsdatum: 27.02.1606 Geburtsort: Paris Sterbedatum: 28.12.1656 Sterbeort: Paris Wirkungsort: Paris, Fontainebleau Gemälde (2) Cornelia weist die Krone der Ptolemäer zurück Theseus und ...
Künstler: La Hyre, Laurent de la Entstehungsjahr: 1646 Maße: 138 × 123 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Frankreich
Künstler: La Hyre, Laurent de la Entstehungsjahr: 16391642 Maße: 35,7 × 23,6 cm Technik: Rötel auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Teil einer Serie mit Heiligen vor landschaftlichem Hintergrund, Vorlage ...
Künstler: La Hyre, Laurent de la Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 22 × 21,8 cm Technik: Kreide und Pinsel in Grau, auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Entwurf für ein Deckengemälde
Künstler: La Hyre, Laurent de la Entstehungsjahr: 1639 Maße: 31,3 × 27,4 cm Technik: Kreide und Pinsel in Schwarz-Grau auf bräunlich getöntem Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Frankreich
Künstler: La Hyre, Laurent de la Entstehungsjahr: um 16351640 Maße: 141 × 118,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Frankreich
Geburtsdatum: 1593 Geburtsort: Vic-sur-Seille (Moselle) Sterbedatum: 30.01.1652 Sterbeort: Lunéville (Meurthe-et-Moselle) Wirkungsort: Lothringen, Paris Gemälde (1 bis 8 von 60) Mehr: 1 2 3 4 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/La+Tour,+Georges+de/1 ...
Künstler: La Tour, Georges de Entstehungsjahr: um 1644 Maße: 107 × 137 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock Land: Frankreich
Künstler: La Tour, Georges de Entstehungsjahr: um 1644 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock Land: Frankreich
Künstler: La Tour, Georges de Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 160 × 129 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Wahrscheinlich Arbeit der La-Tour-Werkstatt, vgl. Gemälde in der Pfarrkirche in Broglie (Frankreich)
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro