Saupsdorf, Sachsen: Wachberg Rückseite Ort: Saupsdorf (Sächs. Schweiz) Gebiet: Sachsen Alte PLZ: O-8361 Neue PLZ: 01855 Beschreibung: Wachberg Verlag: Kömmler & Jonas, Dresden Status: ungelaufen
Berlin, Mitte, Berlin: Wache am Brandenburger Tor Rückseite Ort: Berlin, Mitte Gebiet: Berlin Alte PLZ: O-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Wache am Brandenburger Tor Status: ungelaufen
Wuppertal, Nordrhein-Westfalen: Wachholderhäuschen Rückseite Ort: Wuppertal (OT Elberfeld) Gebiet: Nordrhein-Westfalen Alte PLZ: W-5600 Neue PLZ: 42000 Beschreibung: Wachholderhäuschen Verlag: J. H. Born, Wuppertal-Elberfeld Status: ungelaufen
Gleichen, Niedersachsen: Wachsenburg Rückseite Ort: Gleichen Gebiet: Niedersachsen Alte PLZ: W-3407 Neue PLZ: 37130 Beschreibung: Wachsenburg Verlag: Wilhelm Schenker, Erfurt Status: ungelaufen
Gersfeld (Rhön), Hessen: Wachtküppel Rückseite Ort: Gersfeld (Rhön) Gebiet: Hessen Alte PLZ: W-6412 Neue PLZ: 36129 Beschreibung: Wachtküppel Verlag: Dr. Trenkler & Co., Leipzig Status: ungelaufen
Gersfeld (Rhön), Hessen: Wachtküppel, Rhöngebirge Rückseite Ort: Gersfeld (Rhön) Gebiet: Hessen Alte PLZ: W-6412 Neue PLZ: 36129 Beschreibung: Wachtküppel, Rhöngebirge Verlag: Siegmund Weinberg (Inh. S. Vasen), Gersfeld (Rhön) Status: ungelaufen
Wachtmeister und pinkelnder Hund.
Beruf: Lithograf Wirkungszeitraum: Mitte 19. Jh. Wirkungsort: München Grafiken (1) München, Ansicht von der Haidhausener Höhe aus Übersicht der vorhandenen Grafiken München, Ansicht von der Haidhausener Höhe aus , um 1852, München ...
Künstler: Wage, V. Entstehungsjahr: um 1852 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum Land: Deutschland Kommentar: Einzelblatt, gedruckt bei J. Auh in Wien
Wagen, von Schmetterlingen gezogen. Verlag: E. A. Schwerdtfeger & Co. AG, Berlin.
Beruf: Maler und Lithograf Geburtsdatum: 28.07.1774 Geburtsort: Öxing (Grafing) Sterbedatum: 12.05.1829 Sterbeort: München Gemälde (2) Dießen am Ammersee, Blick über Pilsen- und Ammersee mit ... Landschaft mit ...
Künstler: Wagenbauer, Maximilian Joseph Entstehungsjahr: 1805/06 Maße: 22,5 × 36,9 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Vorstudie für ein größeres Aquarell im selben Museum
Künstler: Wagenbauer, Maximilian Joseph Entstehungsjahr: 1815 Maße: 63 × 51 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Realismus Land: Deutschland
Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 15931632 Wirkungsort: Nürnberg Grafiken (1) Porträt des Balthasar Ritter Übersicht der vorhandenen Grafiken Porträt des Balthasar Ritter , 1604, Ulm, Stadtbibliothek /Kunstwerke/R/Wagenmann,+Abraham/3.rss
Künstler: Wagenmann, Abraham Entstehungsjahr: 1604 Maße: 43 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Abraham Wagenmann
Wagner und Debes . Am 1. November 1835 etablierte Eduard Wagner in Darmstadt eine Steindruckerei, welche sich vorzugsweise der Herstellung geographischer Karten widmete. Aus kleinen Anfängen hervorgegangen, nahm das Geschäft einen bedeutenderen Aufschwung, als ihm im Jahre 1839 von der Firma ...
Beruf: Maler und Radierer Geburtsdatum: 19.10.1796 Geburtsort: Rossdorf (Rhön) Sterbedatum: 10.02.1867 Sterbeort: Meiningen Gemälde (1) Meiningen, Gesamtansicht Übersicht der vorhandenen Gemälde Meiningen, Gesamtansicht , 1832, Meiningen, Staatliche Museen ...
Künstler: Wagner, Carl Entstehungsjahr: 1832 Maße: 88 × 120 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Meiningen Sammlung: Staatliche Museen Land: Deutschland
Beruf: Maler und Stahlstecher Geburtsdatum: 06.11.1830 Geburtsort: Nürnberg Sterbedatum: 03.10.1859 Sterbeort: Pantenried (Gauting) Grafiken (1) Hamburg, Harburg, Gesamtansicht mit Eisenbahn Übersicht der vorhandenen Grafiken Hamburg, Harburg, Gesamtansicht ...
Künstler: Wagner, Edmund Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Friedrich Carl Alexander Lill
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro