Künstler: Hunt, William Morris Entstehungsjahr: 1877 Maße: 53,6 × 79,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts Land: Amerika
Friedrich Emanuel von Hurter (1787–1865) Hurter, Friedrich (Emanuel) von • Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche Erstdruck in drei Bänden: Schaffenhausen (Verlag der Hurterߣschen Buchhandlung) 1845.
Husum, Schleswig-Holstein: Husumer Aue Rückseite Ort: Husum Gebiet: Schleswig-Holstein Alte PLZ: W-2250 Neue PLZ: 25813 Beschreibung: Husumer Aue Verlag: Husumer Postkarten-Vereinigung Datierung: 1922 Status: gelaufen
Hütte im Schnee. Verlag: Import.
Wolkenstein, Sachsen: Hüttenmühle Rückseite Ort: Wolkenstein i. Erzgb. Gebiet: Sachsen Alte PLZ: O-9372 Neue PLZ: 09429 Beschreibung: Hüttenmühle Verlag: Paul Findeisen, Wolkenstein i. Erzgb. Status: ungelaufen
Hamburg, Hamburg: Hüttenstraße und Peterstraße Rückseite Ort: Hamburg Gebiet: Hamburg Alte PLZ: W-2000 Neue PLZ: 20000 Beschreibung: Hüttenstraße und Peterstraße Verlag: C. Worzedialeck, Hamburg Status: ungelaufen
Huttler, M. Dr. Max Huttler wurde zu München am 12. Mai 1823 als Sohn eines Arztes geboren. Er wandte sich nach erfolgreichem Besuch des Gymnasiums in Augsburg dem Studium der Theologie und Philosophie zu und trat in den Benediktinerorden ein ...
Geburtsdatum: um 1519 Sterbedatum: 15.10.1581 Wirkungsort: Antwerpen Gemälde (1) Versuchung des Hl. Antonius Übersicht der vorhandenen Gemälde Versuchung des Hl. Antonius , 1577, Antwerpen, Museum Mayer van den Bergh /Kunstwerke ...
Künstler: Huys, Peeter Entstehungsjahr: 1577 Maße: 76 × 94 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Antwerpen Sammlung: Museum Mayer van den Bergh Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)
Huysburg (Sachsen-Anhalt). Verlag: R. Lederbogen, Halberstadt.
Essen (Ruhr), Nordrhein-Westfalen: Huyssensalee mit Saalbau Rückseite Ort: Essen (Ruhr) Gebiet: Nordrhein-Westfalen Alte PLZ: W-4300 Neue PLZ: 45000 Beschreibung: Huyssensalee mit Saalbau Datierung: 1918 Status: gelaufen
Beruf: Maler Geburtsdatum: 15.04.1682 Geburtsort: Amsterdam Sterbedatum: 08.02.1749 Sterbeort: Amsterdam Wirkungsort: Amsterdam Gemälde (4) Blumen und Früchte Blumenbukett in einer Steinvase Früchte, Blumen und Insekten Stillleben ...
Künstler: Huysum, Jan van Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 81 × 61 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Huysum, Jan van Entstehungsjahr: 1724 Maße: 80 × 59,6 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Los Angeles Sammlung: Collection of Mr. & Mrs. Edward William Carter Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Huysum, Jan van Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 40,8 × 31,8 cm Technik: Feder in brauner Tusche, Kohle und Wasserfarbe, auf Papier Aufbewahrungsort: Shawnee Mission (Kansas) Sammlung: Sammlung McGreevy Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Huysum, Jan van Entstehungsjahr: 1735 Maße: 81 × 61 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Huysum, Jan van Entstehungsjahr: um 1731 Maße: 47,5 × 35,6 cm Technik: Kreide und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Rokoko Land: Niederlande Kommentar: Zeichnung zu einem Gemälde, heute Großbritanien, Privatsammlung
Künstler: Huysum, Jan van Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 79 × 59 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: Wallace Collection Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Huysum, Jan van Entstehungsjahr: um 1737 Maße: 46,6 × 34 cm Technik: Brauner Stift, Aquaerell und Gouache, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche: Barock Land: Niederlande
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro