Kulturgeschichte (66.510 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Wu Wei [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 1459 Geburtsort: Wuchang (Provinz Hubei, China) Sterbedatum: 1508 Sterbeort: Nanking Wirkungsort: Peking (Che-Schule) Gemälde (1) Die Vergnügungen des Fischerdorfes Übersicht der vorhandenen Gemälde Die Vergnügungen des Fischerdorfes , 1507–1508 ...

Werke von Wu Wei aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wu Wei: Die Vergnügungen des Fischerdorfes

Wu Wei: Die Vergnügungen des Fischerdorfes [Kunstwerke]

Künstler: Wu Wei Entstehungsjahr: 1507–1508 Maße: 27,3 cm hoch Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Privatsammlung Land: China Kommentar: Detai einer Handrolle, Ming-Akademie

Werk: »Wu Wei: Die Vergnügungen des Fischerdorfes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wünsch und Pettermann: Porträt eines Kindes

Wünsch und Pettermann: Porträt eines Kindes [Fotografien]

Fotograf: Wünsch und Pettermann Maße: 175 x 135 mm Technik: Kolorierte Salzpapierkopie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wünsch und Pettermann: Porträt eines Kindes« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bismarck/Türme/Wuppertal (OT Barmen)

Wuppertal (OT Barmen) [Bildpostkarten]

Wuppertal (OT Barmen).

Historische Postkarte: Wuppertal (OT Barmen)
Lychen, Brandenburg/Wurlsee

Wurlsee [Ansichtskarten]

Lychen, Brandenburg: Wurlsee Rückseite Ort: Lychen (U.-M.) Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-2093 Neue PLZ: 17279 Beschreibung: Wurlsee Verlag: Otto Schumann, Lychen Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lychen, Brandenburg; Wurlsee
Lychen, Brandenburg/Wurlsee [2]

Wurlsee [2] [Ansichtskarten]

Lychen, Brandenburg: Wurlsee [2] Rückseite Ort: Lychen (U.-M.) Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-2093 Neue PLZ: 17279 Beschreibung: Wurlsee Verlag: J. Goldiner, Berlin Datierung: 1912 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lychen, Brandenburg; Wurlsee [2]
Würthle & Sohn: Frau mit Gitarre

Würthle & Sohn: Frau mit Gitarre [Fotografien]

Fotograf: Würthle & Sohn Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 51 x 88 mm Technik: Lichtdruck Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Würthle & Sohn: Frau mit Gitarre« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Würthle & Sohn: Mädchen am Felsen

Würthle & Sohn: Mädchen am Felsen [Fotografien]

Fotograf: Würthle & Sohn Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 51 x 88 mm Technik: Lichtdruck Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Würthle & Sohn: Mädchen am Felsen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Würthle & Sohn: Spinnerin

Würthle & Sohn: Spinnerin [Fotografien]

Fotograf: Würthle & Sohn Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 51 x 88 mm Technik: Lichtdruck Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Würthle & Sohn: Spinnerin« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Würthle & Spinnhorn: Jäger mit erlegtem Wild

Würthle & Spinnhorn: Jäger mit erlegtem Wild [Fotografien]

Fotograf: Würthle & Spinnhorn Entstehungsjahr: um 1870 Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Würthle & Spinnhorn: Jäger mit erlegtem Wild« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Würthle, Friedrich [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Radierer, Stahlstecher und Fotograf Geburtsdatum: 1820 Geburtsort: Konstanz Sterbedatum: nach 1860 Grafiken (1) Eberbach, Schloss Zwingenberg am Neckar Übersicht der vorhandenen Grafiken Eberbach, Schloss Zwingenberg am Neckar ...

Werke von Friedrich Würthle aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Würthle, Friedrich: Eberbach, Schloss Zwingenberg am Neckar

Würthle, Friedrich: Eberbach, Schloss Zwingenberg am Neckar [Kunstwerke]

Künstler: Würthle, Friedrich Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Stahlstich Land: Deutschland

Werk: »Würthle, Friedrich: Eberbach, Schloss Zwingenberg am Neckar« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Trebsen (Mulde), Sachsen/Wurzenerplatz

Wurzenerplatz [Ansichtskarten]

Trebsen (Mulde), Sachsen: Wurzenerplatz Rückseite Ort: Trebsen (Mulde) Gebiet: Sachsen Alte PLZ: O-7247 Neue PLZ: 04687 Beschreibung: Wurzenerplatz Verlag: Brück & Sohn, Meissen Datierung: 1915 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Trebsen (Mulde), Sachsen; Wurzenerplatz
Trachten, Ethno/Arabien, Nordafrika, Türkei/Wüstenoase

Wüstenoase [Bildpostkarten]

Wüstenoase. Verlag: Lehnert & Landrock.

Historische Postkarte: Wüstenoase
Lindow (Mark), Brandenburg/Wutzsee

Wutzsee [Ansichtskarten]

Lindow (Mark), Brandenburg: Wutzsee Rückseite Ort: Lindow (Mark) Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1954 Neue PLZ: 16835 Beschreibung: Wutzsee Verlag: Karl Elling's Buchhandlung, Lindow (Mark) Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lindow (Mark), Brandenburg; Wutzsee
Lindow (Mark), Brandenburg/Wutzsee [2]

Wutzsee [2] [Ansichtskarten]

Lindow (Mark), Brandenburg: Wutzsee [2] Rückseite Ort: Lindow (Mark) Gebiet: Brandenburg Alte PLZ: O-1954 Neue PLZ: 16835 Beschreibung: Wutzsee Verlag: E. Klewe, Lindow (Mark) Datierung: 1906 Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lindow (Mark), Brandenburg; Wutzsee [2]

Wyk, H. J. van der [Kunstwerke]

Beruf: Aquarellist Wirkungszeitraum: 1. Viertel 19. Jh. Wirkungsort: Mannheim Gemälde (1) Neuwied, Gesamtansicht mit Weißenthurm Übersicht der vorhandenen Gemälde Neuwied, Gesamtansicht mit Weißenthurm , 1820, Köln, Stadtmuseum, Grafische Sammlung ...

Werke von H. J. van der Wyk aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wyk, H. J. van der: Neuwied, Gesamtansicht mit Weißenthurm

Wyk, H. J. van der: Neuwied, Gesamtansicht mit Weißenthurm [Kunstwerke]

Künstler: Wyk, H. J. van der Entstehungsjahr: 1820 Maße: 49,8 × 80 cm Technik: Aquarell auf Papier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Stadtmuseum, Grafische Sammlung Land: Deutschland

Werk: »Wyk, H. J. van der: Neuwied, Gesamtansicht mit Weißenthurm« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wytmanns, Mattheus [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 1650 Geburtsort: Gorkum Sterbedatum: 1689 Sterbeort: Utrecht Gemälde (1) Früchtestillleben Übersicht der vorhandenen Gemälde Früchtestillleben , um 1670–80, Baltimore (Maryland), Museum of Art /Kunstwerke/R/Wytmanns,+Mattheus/1.rss

Werke von Mattheus Wytmanns aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wytmanns, Mattheus: Früchtestillleben

Wytmanns, Mattheus: Früchtestillleben [Kunstwerke]

Künstler: Wytmanns, Mattheus Entstehungsjahr: um 1670–80 Maße: 38,4 × 28,6 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Baltimore (Maryland) Sammlung: Museum of Art Epoche: Barock Land: Niederlande

Werk: »Wytmanns, Mattheus: Früchtestillleben« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 65.645 - 65.664

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon