Kategorie: Person (10.803 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Unterkategorien: Arzt | Buchhändler | Fotograf | Künstler | Philosoph

Wulf, Maurice de [Eisler-1912]

Wulf, Maurice de , geb. 1867 in Poperinghe, Prof. d. Univers. Louvain (Löwen), wohnt in Brüssel. Herausgeber der Sammlung »Les philosophes belges«, Sekretär der »Revue néo-scolastique«. = de W. ist ein Vertreter der neo-scholastischen Richtung, welche die Ergebnisse der modernen ...

Lexikoneintrag zu »Wulf, Maurice de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.
Wunderlich, Karl Reinhold August

Wunderlich, Karl Reinhold August [Pagel-1901]

Wunderlich, Karl Reinhold August Wunderlich , Karl Reinhold August , der berühmte Leipziger Kliniker, als Sohn des Oberamtsarztes, späteren Med.-Rates W. 4. Aug. 1815 zu Sulz a. Neckar geb., studierte seit 1833 in Tübingen, anfangs wegen der herrschenden philosoph. Richtung ohne ...

Lexikoneintrag zu »Karl Reinhold August Wunderlich«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1881-1883.

Wundt, Max [Eisler-1912]

Wundt, Max (Sohn von Wilh. W.), geb. 1879 in Leipzig, Privatdozent in Straßburg. Schriften : Der Intellektualismus in d. griech. Ethik, 1907. – Geschichte der griech. Ethik, 1908 f. – Griech. Weltanschauung, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wundt, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

Wundt, Wilhelm , geb. 16. August 1832 in Neckarau (Baden), studierte in Tübingen, Heidelberg und Berlin Naturwissenschaften und Philosophie. 1857 habilitierte er sich als Dozent der Physiologie in Heidelberg, wo er zugleich als Assistent von Helmholtz wirkte. 1864 wurde er Prof ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.
Wundt, Wilhelm Max

Wundt, Wilhelm Max [Pagel-1901]

Wundt , Wilhelm Max , zu Leipzig, geb. 16. Aug. 1832 zu Neckarau in Baden, studierte 1851 bis 56 zu Tübingen, Heidelberg und Berlin, habilitierte sich 1857 als Privatdozent der Physiol. in Heidelberg, wurde daselbst 1864 Prof. e. o., 1866 als Vertreter ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Max Wundt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1883-1884.

Wünsch und Pettermann [Fotografien]

Alternativnamen: Wünsch, Gustav Beruf: Maler, Photograph Wirkungszeitraum: 1850-1860 Wirkungsort: Österreich Fotografien (1) Porträt eines Kindes Übersicht der vorhandenen Fotografien Porträt eines Kindes , Bad Ischl, Sammlung Hans Frank ...

Fotografien von Wünsch und Pettermann aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Würthle & Sohn [Fotografien]

Wirkungszeitraum: 1890-1905 Wirkungsort: Österreich Fotografien (3) Frau mit Gitarre Mädchen am Felsen Spinnerin Übersicht der vorhandenen Fotografien Frau mit Gitarre , um 1890, Bad Ischl, Sammlung Hans Frank ...

Fotografien von Würthle & Sohn aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Würthle & Spinnhorn [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1870 Wirkungsort: Deutschland Fotografien (1) Jäger mit erlegtem Wild Übersicht der vorhandenen Fotografien Jäger mit erlegtem Wild , um 1870, Bad Ischl, Sammlung Hans Frank (Photomuseum) /Fotografien ...

Fotografien von Würthle & Spinnhorn aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Würthle, Friedrich [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Radierer, Stahlstecher und Fotograf Geburtsdatum: 1820 Geburtsort: Konstanz Sterbedatum: nach 1860 Grafiken (1) Eberbach, Schloss Zwingenberg am Neckar Übersicht der vorhandenen Grafiken Eberbach, Schloss Zwingenberg am Neckar ...

Werke von Friedrich Würthle aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Würzburg, Arthur

Würzburg, Arthur [Pagel-1901]

Würzburg , Arthur , in Charlottenburg, geb. zu Stettin 30. Juli 1853, studierte in Berlin, promovierte 1876 mit der Diss.: » Zur Entwicklungsgeschichte des Säugethier-Auges « (Arch. für Augen- und Ohrenheilkunde V.), ist seit 1878 Bibliothekar des Kaiserlichen Gesundheitsamtes in Berlin, seit 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Arthur Würzburg«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1881.

Wyck, B. H. C. K. van der [Eisler-1912]

Wyck, B. H. C. K. van der , Prof. in Utrecht. = Vertritt einen idealistischen Monismus, wonach das Physische die Erscheinung des Psychischen ist (vgl. Fechner u. a.). Schriften (holländisch): Zielkunde, 1872. – Ursprung und Grenzen der Erkenntnis, 1863 (1890), u. a.

Lexikoneintrag zu »Wyck, B. H. C. K. van der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 846.
Wyder, Theodor Aloys

Wyder, Theodor Aloys [Pagel-1901]

Wyder, Theodor Aloys Wyder , Theodor Aloys , in Zürich, geb. 3. Dez. 1853, studierte in Tübingen, Zürich, Strassburg und Berlin, war namentlich Schüler von Gusserow (Strassburg, Berlin) und von v. Winckel (Dresden). Er wurde 1878 in Strassburg promoviert, war 1877 bis ...

Lexikoneintrag zu »Theodor Aloys Wyder«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1884-1885.

Wyk, H. J. van der [Kunstwerke]

Beruf: Aquarellist Wirkungszeitraum: 1. Viertel 19. Jh. Wirkungsort: Mannheim Gemälde (1) Neuwied, Gesamtansicht mit Weißenthurm Übersicht der vorhandenen Gemälde Neuwied, Gesamtansicht mit Weißenthurm , 1820, Köln, Stadtmuseum, Grafische Sammlung ...

Werke von H. J. van der Wyk aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wyneken, Ernst Friedrich [Eisler-1912]

Wyneken, Ernst Friedrich , geb. 1840 in Bützfleth bei Stade, evang. Pfarrer in Edesheim (Hannover), gest. 1905 in Edesheim. = W. ist von Lotze und Waitz beeinflußt und lehrt die Existenz von »Dynamomonaden«. Das Ding an sich ist uns in unserer unteilbaren ...

Lexikoneintrag zu »Wyneken, Ernst Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 846-847.

Wyneken, Karl [Eisler-1912]

Wyneken, Karl , geb. 1838 in Emden, Oberstleutnant a. D., Freiburg i. B. = In allen Formen der Dinge liegt ein rhythmischer Bauplan, ein Gedanke, den W. besonders in der Ästhetik durchführt. Schriften : Der Aufbau der Form beim natürlichen Werden a. künstlerischen ...

Lexikoneintrag zu »Wyneken, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.
Wyss, Hans von

Wyss, Hans von [Pagel-1901]

Wyss , Hans von , zu Zürich, geb. daselbst 4. Febr. 1847, studierte auch dort, wurde 1871 promoviert, ist seit 1874 prakt. Arzt daselbst und seit 1880 Privatdozent für gerichtl. Med. und 2. Bezirksarzt. Er schrieb: » Die Stellung des Arztes vor Gericht ...

Lexikoneintrag zu »Hans von Wyss«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1886.
Wyss, J. Oscar

Wyss, J. Oscar [Pagel-1901]

Wyss , J. Oscar , in Zürich, geb. 17. Aug. 1840 in Dietikon, Kant. Zürich, studierte daselbst 1858 bis 62, war 1 Jahr lang bei Billroth Assistent, promovierte 1862 mit der Dissertation: » Ueber Septicämie « unter Billroth, absolvierte das Züricher Staatsexamen, übernahm 1862 ...

Lexikoneintrag zu »J. Oscar Wyss«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1885-1886.

Wytmanns, Mattheus [Kunstwerke]

Geburtsdatum: 1650 Geburtsort: Gorkum Sterbedatum: 1689 Sterbeort: Utrecht Gemälde (1) Früchtestillleben Übersicht der vorhandenen Gemälde Früchtestillleben , um 1670–80, Baltimore (Maryland), Museum of Art /Kunstwerke/R/Wytmanns,+Mattheus/1.rss

Werke von Mattheus Wytmanns aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wyttenbach, Albert

Wyttenbach, Albert [Pagel-1901]

Wyttenbach , Albert , zu Bern, geb. daselbst 1833, studierte in Bern, Wien, Paris, wurde 1857 promoviert, war seit 1859 in Bern prakt. Arzt, langjähr, poliklin. Assistent bei Jonquière, ist seit 1875 1. Arzt des Ziegler-Spitals und seit 1869 Präsident der ...

Lexikoneintrag zu »Albert Wyttenbach«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1886-1887.

Wyttenbach, Daniel [Eisler-1912]

Wyttenbach, Daniel , geb. 1746 in Bern, 1771 Prof. in Amsterdam (am »Athenaeum«), 1799 in Leyden, gest. 1820 in Oegstgeest. = Anhänger der Leibniz-Wolffschen Philosophie, Gegner Kants und der Kantianer (Polemik: gegen P. van Hemert). Schriften : Logica; Metaphysica u. a. (in ...

Lexikoneintrag zu »Wyttenbach, Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Artikel 10.669 - 10.688

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon