Kategorie: Person (10.803 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Unterkategorien: Arzt | Buchhändler | Fotograf | Künstler | Philosoph

Baconthorp, John [Eisler-1912]

Baconthorp, John , gest. 1340. = Scholastiker . Schriften : Super quatuor sententiarum libria, 1510. – Quaestiones quodlibetales.

Lexikoneintrag zu »Baconthorp, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 43.

Bader, Johann [Kunstwerke]

Beruf: Briefmaler Wirkungszeitraum: um 1614 Wirkungsort: Stettin Grafiken (1) Der Trinker Übersicht der vorhandenen Grafiken Der Trinker , 1614, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek /Kunstwerke/R/Bader,+Johann/3.rss

Werke von Johann Bader aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Badischer Hofmaler [Kunstwerke]

Wirkungszeitraum: Anfang 18. Jh. Wirkungsort: Baden Gemälde (1) Porträt des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden Übersicht der vorhandenen Gemälde Porträt des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden , um 1700–1725, Rastatt bei ...

Werke von Badischer Hofmaler aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Baecker, Josef

Baecker, Josef [Pagel-1901]

Baecker , Josef , in Budapest, daselbst 1863 geb. und hauptsächlich als Schüler von Kezmarszky ausgebildet, promovierte 1886, war 1886 bis 91 Volontärarzt bezw. 2. Assistent a. d. Klinik von Kezmarszky, machte 1891 bis 92 Studienreisen in Österreich, Deutschland und Frankreich, war ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Baecker, Josef. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1924-1925.
Baedeker, Familie

Baedeker, Familie [Schmidt-1902]

Baedeker, Familie . Bremen ist der Stammort der Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie der Baedeker; seit Anfang des 18. Jahrhunderts war sie in Rheinland und Westfalen ansässig geworden. Als Stammvater wird Diederich B., Buchdrucker aus Bremen, geb. am 22. September 1680, genannt, der ...

Lexikoneintrag zu »Baedeker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 18-21.

Baegert, Derick [Kunstwerke]

Geburtsdatum: um 1440 Geburtsort: Wesel Sterbedatum: nach 1502 Sterbeort: Wesel Wirkungsort: Wesel, Niederrhein Gemälde (1) Kreuzigung, Detail Übersicht der vorhandenen Gemälde Kreuzigung, Detail , um 1477–1482, Madrid, Sammlung Thyssen-Bornemisza /Kunstwerke ...

Werke von Derick Baegert aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Baegert, Jan [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Meister von Cappenberg Geburtsdatum: um 1465 Geburtsort: Wesel Sterbedatum: um 1535 Sterbeort: Wesel Wirkungsort: Wesel, Niederrhein Gemälde (1) Hl. Familie mit Kartäusermönch Übersicht der vorhandenen Gemälde Hl. Familie mit ...

Werke von Jan Baegert aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Baelz, Erwin

Baelz, Erwin [Pagel-1901]

Baelz , Erwin B., geb. zu Stuttgart 1845, promovierte 1872 zu Leipzig und wurde daselbst klinischer Assistent bei Wunderlich. 1875 folgte er einer Berufung an die japanische Medizinschule zu Tokio (Yeddo), wo er zuerst Physiologie lehrte, dann aber als Nachfolger Wernich ...

Lexikoneintrag zu »Erwin Baelz«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 71-72.
Baelz, Erwin

Baelz, Erwin [Pagel-1901]

Baelz , Erwin (p. 72). Die Bemerkung von dem Anteil B.'s an Scheube's Untersuchungen bedarf der Berichtigung, da diese letzteren ganz unabähngig von denen B.'s erfolgt sind.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Baelz, Erwin. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1925.
Baensch, Wilhelm

Baensch, Wilhelm [Schmidt-1902]

Baensch, Wilhelm . 1668 ist das Gründungsjahr der Firma Wilhelm Baensch . Auf Ansuchen wurde unterm 27. 6. genannten Jahres dem Buchhändler Johann Lüderwalt und Notar Tobias Schröter die Konzession zum Betriebe des Buchhandels, 2 Jahre später ein Privilegium, erteilt. Lüderwalt (gest ...

Lexikoneintrag zu »Baensch, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 21-23.
Baensch-Drugulin, Johannes

Baensch-Drugulin, Johannes [Schmidt-1902]

Baensch-Drugulin . Dr. Johannes Baensch-Drugulin wurde am 24. Juni 1858 in Magdeburg geboren und erhielt seine buchhändlerische Ausbildung in der Wagnerschen Buchhandlung in Braunschweig, seine Ausbildung als Buchdrucker in der Lothringer Zeitung in Metz und seine Ausbildung als Schriftgießer ...

Lexikoneintrag zu »Baensch-Drugulin, Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1071-1072.
Baer, Abraham Adolf

Baer, Abraham Adolf [Pagel-1901]

Baer, Abraham Adolf Baer , Abraham Adolf , in Berlin, geb. 26. Dezember 1834 im Posenschen, studierte zu Berlin, Wien, Prag und wurde 1861 promoviert. Zuerst wirkte B. seit 1862 als Arzt und seit 1866 als Strafanstaltsarzt in Naugard, dann seit 1872 ...

Lexikoneintrag zu »Abraham Adolf Baer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 73-75.
Baer, Joseph

Baer, Joseph [Schmidt-1902]

Baer, Joseph . 1785 siedelte Joseph Baer , in Hanau ansässig, nach Bockenheim über, wo er einen kleinen Handel mit Büchern betrieb. Naturgemäß zog es ihn nach Frankfurt a. M., doch durfte er dort, da er kein Bürgerrecht besaß, ein offenes Geschäft ...

Lexikoneintrag zu »Baer, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 23-24.
Baer, Karl Ernst

Baer, Karl Ernst [Pagel-1901]

Baer, Karl Ernst v. Baer , Karl Ernst v., geb. 17. (28.) Februar 1792 auf dem Landgute Piep im Gouv. Esthland (russische Ostseeprovinz), studierte seit 1810 an der damals eben erst gegründeten Universität Dorpat, promovierte hier 1814, setzte dann seine Studien ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ernst Baer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 72-73.

Baer, Karl Ernst v. [Eisler-1912]

Baer, Karl Ernst v. , 1792-1876. = Als Biolog berühmt, für die Philosophie durch seine teleologische Entwicklungslehre bedeutsam. Die Natur weist auf das Wirken einer Gottheit hin, sie enthält Vernunft und Harmonie, wirkt nach Zwecken. Es kommt ihr »Zielstrebigkeit« zu, ein ...

Lexikoneintrag zu »Baer, Karl Ernst v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 43.

Baeumker, Clemens [Eisler-1912]

Baeumker, Clemens , geb. 1853 in Paderborn. – Schriften : Aristoteles' Lehre von den äußern und indem Sinnesvermögen, 1877. – Traktat gegen die Amalricianer, 1893. – Avencebrolis Fons vitae, 1895. – D, europäische Philos. d. Mittelalters (Kultur d. Gegenw. I, 5, 1907), u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baeumker, Clemens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.
Baeumler, Christian

Baeumler, Christian [Pagel-1901]

Baeumler, Christian G.H. Baeumler , Christian G. H., in Freiburg i. B., zu Buchau in Oberfranken 13. Mai 1836 geboren, studierte in Erlangen, Tübingen, Berlin, Prag, Wien, Paris, London unter Dittrich, Thiersch, Griesinger, v. Bruns, Virchow, v. Graefe, Kussmaul, v ...

Lexikoneintrag zu »Christian Baeumler«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 76-77.

Bagehot, W. [Eisler-1912]

Bagehot, W. , geb. 1826 in Langport, gest. 1877 in London.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bagehot, W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Bagehot, Walter [Eisler-1912]

Bagehot, Walter , englischer Soziologe. = Darwinistischer Standpunkt, Betonung der Rasse. SCHRIFTEN: Physics and Politics, 1872. – Der Ursprung der Nationen, 1874.

Lexikoneintrag zu »Bagehot, Walter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 43-44.
Bagel, Familie

Bagel, Familie [Schmidt-1902]

Bagel, Familie . Johann Bagel , Sprosse aus einer französischen Hugenottenfamilie, machte sich im Jahre 1800 in Wesel als Buchbinder selbständig. Das Geschäft ist während der französischen Invasion schnell aufgeblüht. Sein Sohn Peter August B. , geb. am 2. 3. 1809, trat nach ...

Lexikoneintrag zu »Bagel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 24-25.

Artikel 548 - 567

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon