F. F , f , der sechste Buchstabe des röm. Alphabets, ef, genannt, dem Laute nach entsprechend dem griech. Phi (φ), daher bei den Griechen überall durch φ wiedergegeben, wie Φάβιος (Fabius), ποντίφικες (pontifices), φεριρε (ferire). – durch Assimilation entstanden aus b, d ...
1. Drei F sind aller Studenten Reichthum : Frisch , fröhlich und frumm. – Sailer, 100. 2. Vier F: Frisch , fröhlich, fromm und frei, das andere Gott befohlen sei. – Sailer, 101. 3. Vier F sind gut: Frisch , frei, fröhlich und fromm. Bekannter Wahlspruch der ...
Ζ'Αω , ion. u. ep. ζώω , s. unten, inf . ζῆν , impf . ἔζων , auch ἔζην , Dem . 24, 7 (wie von ζῆμι , vgl. ζῆϑι ), was Moeris als att. empfiehlt, Thom. Mag . verwirft; imperat . ζῆ , Soph. Ant . 1169 Eur. I. T . 705 ...
Ζ'Εω , p. ζείω , fut . ζέσω u. s. w., kochen , sieden, gew. vom Wasser, Il . 18, 349. 21, 365 Od . 10, 360; ὕδατος ζέουσα ἀκμή Pind. Ol . 1, 48. Auch λέβης ζεῖ , der Kessel kocht, sprudelt über, Il . 21 ...
Ζ, ζ, ζῆτα , der sechste Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ζ' = 7, der siebente; ,ζ = 7000; Plat. Crat . 427 a nennt ihn πνευματώδης , u. die alten Grammatiker betrachten ihn als Mischlaut aus σδ , vgl. D. Hal. C. V. p ...
ζα- , praefixum ἐπιτατικόν , nach Schol. Ap. Rh . 1, 1029. 1159 u. Hesych . μέγα, ἰσχυρόν, πολύ , sehr (vgl. δα –); Plut. Symp . 5, 4, 1 τὸ ζᾶ μέγεϑος εἴωϑε σημαίνειν . – In einigen Zusammensetzungen dialektisch für διά , z. B. ζαβάλλειν , VLL., für διαβάλλειν ...
ζά-θεος , α, ον , sehr göttlich, herrlich (VLL, L, ἄγαν ϑεῖος, ϑαυμαστός ), bes. von Ländern u. Städten, in denen die Götter sich aufhalten od. oft verkehren, Κίλλα Il . 1, 38, Πύλος, Ἰσϑμός , Pind. P . 5, 70 I ...
ζα-μενής , ές (μένος ), sehr kräftig, muthig; ζαμενέστατε H. h. Merc . 307. Oft bei Pind ., z. B. Κένταυρος P . 9, 39; ἥλιος N . 4, 13 i Schol . ξηραντικός); λόγος Soph. Ai . 137 ...
ζα-πίμελος , sehr fett, Hesych .
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro