1. Drei M dulde nicht lange im Haus : Mädchen , Mist und Maus . 2. Drei M werden aus verzweifelnden Studenten : Miliz, Mönche und Mälzer . Lat. : Desperatio ex studioso facit tria M: aut Militem, aut Monachum aut Malzenbräuer im Löbenicht. ( Frischbier, 2634 a ...
M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des latein. Alphabets, dem griech. My (M) entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen Manius.
2. M , Zahlzeichen (eig. [ griech. Φ]) = mille.
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis erleidet.
Μ, μ, μῦ u. ion. μῶ , Eust . 370, 16, der zwölfte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen μ = 40 u., μ = 40000. In den Inscr . ist Μ Zahlzeichen für μύριοι , = 10000, u. = 50000. – Es steht in genauem Zusammenhange mit den ...
μά , Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus . der Gottheit od. der Sache, bei der man schwört; – 1) bejahend, – a) mit ναί od. νή , wie Il . 1, 234, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , wahrlich bei diesem Scepter! ναὶ μὰ γὰρ ὅρκον ...
μᾶ , äol. u. dor. = μήτηρ , nur im vocat . μᾶ γᾶ , Mutter Erde, Aesch. Suppl . 867. 876. Vgl. die ähnl. kurzen Formen βᾶ, δῶ, λῖ . – Bei Theocr . 15, 89 Ausruf der Verwunderung.
1. Alle Maales können nit sein in einem (beisammen). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) In keiner Person oder Sache sind alle guten Eigenschaften vereinigt, jede Sache hat ihre Schattenseiten. 2. Man wird einem kein Maal vom Auge schwetzen. – Petri, II, 464.
maanēs , s. mānēs.
Maass ( Name ). Maass 1 macht Spass , sagt Maass , aber Spass mit Mass . ( Stargard. ) 1 ) Ein jüdischer Pferdehändler und Spassvogel .
* Dus is Maasse-Behejme . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Eigentlich das Werk eines Viehs . Von sehr albernen Geschäften und Unternehmungen.
* Seit dem Mabbul ( Sintflut ). – Tendlau, 2. Um zu sagen, dass etwas lange her ist.
μαγ-ῳδία , ἡ , die Kunst, das Spiel des Folgenden, Ath . XIV, 621 c, ἀπὸ τοῦ οἱονεὶ μαγικὰ προφέρεσϑαι καὶ φαρμάκων ἐμφανίζειν δυνάμεις . Von.
μαγάδης , ὁ, αὐλός , bei Hesych . zw., aber von Bergk zu Anacr. p. 84 hergestellt u. von Mein. frg. com . III p. 179 auch bei Telest . in Ath . XIV, 637 a.
μαγαδίζω , die μάγαδις spielen, τὸ τῇ μαγάδι διαψάλλειν , Ath . XIV, 635 a. Bei Arist. probl . 19, 18 = die Oktave angeben, spielen, weil die Saiten der μάγαδις im Tonverhältniß der Oktave zu einander gestimmt waren.
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro