Z. Z , z , ein nur in Fremdwörtern vorkommender griech. Buchstabe, das Ζ (Ζητα), lat. Zēthum gen., der teils wie ds, teils wie ein scharfes s lautete, daher auch die schwankende Schreibart in Smyrna u. Zmyrna, smaragdus u ...
1. Drei Z sind gern beieinander: Zechen , Zänker , Zungenschmied. – Parömiakon, 2639. *2. Etwas bis aufs Z (oder Tz) verfolgen. Sein Recht bis aufs äusserste vertheidigen, einen Sieg gründlich ausbeuten. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Er wird nicht bis zum Z kommen ...
ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf, bes. des Erstaunens, der Ueberraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ und ὢ πόποι , Hom . (vgl. οἴμοι ) und Tragg., Soph. O ...
Ω, ω, ὦ μέγα , zum Unterschiede von ὂ μικρόν , vgl. Heindorf zu Plat. Crat . 416 b , vier und zwanzigster Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen ω' = 800, aber ,ω = 800000. Das Schriftzeichen für diesen Laut soll Simonides erfunden haben. – Bei ...
ᾤα , ἡ , auch ὤα geschrieben, von ὄϊς , – 1) ein Schaaffell mit der Wolle, ein Schaafpelz; Pherecrat . u. Theopomp. com . bei Poll . 10, 181, der erkl. τὸ δέρμα, ᾡ ὑποζώννυνται αἱ γυναῖκες λουόμεναι ἢ οἱ λούοντες αὐτάς, ᾤαν λουτρίδα ἔξεστι ...
zaberna , ae, f., eine Art Quersack, Edict. Diocl. II. no. 2 u. 7.
zābolicus , a, um, s. diabolicus.
zābolus , ī, m., s. diabolus.
Zāchariās , ae, m., jüdischer Männername, insbes. des Vaters Johannes des Täufers, Lact. 4, 14, 6. Vulg. Luc. 1, 5. Iuvenc. 1, 29. Paul. Nol. 5, 27.
1. Zachäus ist ein klein Männlein , aber er ist rüstig auf den Beinen . »Es ist ein alt Sprichwort: ›Zachäus ist ein klein Männlein , aber er ist rüstig auf den Beinen ‹; denn er beläufft alle Kirchmessen .« ( Herberger , II, 444. ) *2. Er ist ...
Es ging ein Mann Zacher auf einen rothen Acker , da zog er drei Fürch ( Furchen ), da fing er drei Würmer, der erste der war der Neidwurm, der zweite der war der Giftwurm, der dritte der war der Haarwurm. Da ging es ...
Z. Zäckchen , denticulus. – ramulus (Ästchen).
Zacke, Zacken , dens. – ramus (Ast, auch Zacke an einem Geweih).
War' des Zackens Bette nur zarte, a ging so sachte wie de Warthe. ( Schles. ) Das Zackenbett besteht aus zerrissenen Granitblöcken, daher das gewaltige Rauschen des Flusses , während die Warthe bei sehr geringen Gefällen äusserst langsam dahinschleicht. Die Russen: Es liegt nicht ...
* Ach wie zackig! ( Breslau . ) Ironischer Aufruf für: Ach, wie schön! Daher, weil die zackig geschnittenen Säume u.s.w. den Frauen besonders für schön gelten.
zackig , dentatus. denticulatus (gezähnt). – serratus (mit Zacken wie die Säge versehen). – ramosus (ästig, v. Geweih).
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro