1. Ein X und ein Z, die Färber sind nett, sind grundbrave Leut' und haben gern Freud'. 2. Ich lasse mir das X nicht nehmen, wer könnte sonst für U ein X wol machen? – Witzfunken, VII b , 86. 3. Man ...
X. 1. X , x , der einundzwanzigste Buchstabe des altlat. Alphabets, entsprechend dem griech. Ξ (Ξι), aber Ix gen., der als Doppelkonsonant die Laute cs verbindet (wie in lux = luc-s), aber auch die Laute gs (wie in rex = reg ...
2. X , als Zahlzeichen (eig. ) = 10. – dah. auf Münzen = der urspr. zehn Asse enthaltende Denar (denarius), zB. Xcccc, i.e. denariis quadringentis, Cic.: emitur Xlx, i.e. denariis sexaginta, Plin. 12, 44.
Χ, χ, χῖ , τό , der zweiundzwanzigste Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen χ' = 600, aber ,χ = 600000. Auf Inschriften bedeutet Χ als Anfangsbuchstabe von χίλιοι 1000, s. Boeckh Ath. Staatshaush. II p . 377. – Bei den Grammatikern u. Kritikern diente χ ...
χάζω , selten, od. nur im comp . ἀναχάζω , gew. med . χάζομαι , fut . χάσομαι , ep. auch χάσσομαι , aor . ἐχασάμην , ep. χάσσασϑαι , u. ( κεκαδόμην) κεκάδοντο , Il . 4, 497. 15, 574, – weichen , sich zurückziehen, fliehen; oft in der Il ., nie in der Od .; χώρησεν ...
χαίνω , im praes . selten, u. erst bei Sp . (vgl. χάσκω ), fut . χανοῦμαι , u. nach Buttm. Aenderung in H. h. Ven . 252 χήσομαι , s. Lexil . II p . 119; aor . ἔχανον , perf . κέχηνα (nach Apoll. Dysc . auch κέχαγκα ), mit Präsensbdtg, – gähnen, klaffen ...
χάϊος , ΐα, ϊον , echt, edel, gut, lakonisches Wort bei Ar. Lys . 90, χαϊώτερος 1157, aber mit zweideutiger Anspielung auf ΧΆΩ, χαίνω , aufklaffend. Die Gramm . erwähnen noch χαός, χαιός, χάσιος , vgl. Lob. Phryn . 404.
χαιρε-κακέω , Schadenfreude haben, gew. ἐπιχαιρεκακέω , Philo .
χαιρε-κακία , ἡ , Schadenfreude, gew. ἐπιχαιρεκακία , als v. l. Arist. magn. mor. 1, 28.
χαιρέ-κακος , sich über Andrer Unglück freuend, gew. ἐπιχαιρέκακος , Valck. Ammon. p . 83.
χαιρέ-φυλλον , τό , Kerbel, bei Plin. H. N . 19, 8 caerefolium, Colum . 10, 110 chaerophylon . Vgl. das franz. cerfeuil .
χαιρετίζω , eigtl. χαῖρε sagen, übh. grüßen, bewillkommnen, auch besuchen, bes. einem Vornehmern seine Aufwartung machen, Sp ., wie D. L . 3, 98.
χαιρετισμός , ὁ , Gruß, Besuch, bes. Aufwartung bei einem Vornehmern, die salutatio der Römer, Pol . 32, 15, 8.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro