Kategorie: Sprichwort (25.762 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung | Sprache | Texttyp
Quickstêrt

Quickstêrt [Wander-1867]

1. Wann me 'ne Quickstert 1 iutschickt, dann krig me än bunten Vugel weuer. ( Sauerland. ) 1 ) Auch Wippstêrt, von stêrt = Schwanz und quik = lebhaft, lebendig (erquicken, Quecke , Quecksilber ), der niederdeutsche Name für Bach - oder Ackerstelze, auch Ackermännchen, Klosterfräulein, gelber, schwarzbrüstiger Wenzel ...

Sprichwort zu »Quickstêrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1441.
Quid

Quid [Wander-1867]

Quid quid un ohne quid; wann de Buer im Stohen schitt, briukt héi kéine Knéi to béugen. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Quid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1441.
Quinen

Quinen [Wander-1867]

1. Lange Quinen is de wisse Dod. – Richey, 201; Eichwald, 1561; Schütze , III, 262. Anhaltendes Kränkeln ist ein Zeichen des nahen Todes. *2. He hett lang quinet. – Dähnert, 368 b . Er kränkelt schon lange Zeit .

Sprichwort zu »Quinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1441.
Quinkslagg

Quinkslagg [Wander-1867]

* He hett sick dörn Quinkslagg dervun losmakt. – Eichwald, 1562.

Sprichwort zu »Quinkslagg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1441.
Quinquenell

Quinquenell [Wander-1867]

1. Quinquinell(en) ist vom Teufel in der Höll' (oder: kommen aus der Höllen ). – Eiselein, 517; Eisenhart, 441; Pistor., I, 72; Estor, II, 377, 3720; Simrock, 8041; Graf, 480, 680 u. 681; Roscher, Grundlagen der Nationalökonomie, S. 164, §. 94, 2. Der ...

Sprichwort zu »Quinquenell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1441-1442.
Quint

Quint [Wander-1867]

Sanct Quinten ist der geringst (oder der leychst) heylig, der geen iiij auff ein lot. – Haupt , III, 29.

Sprichwort zu »Quint«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.

Quinte [Wander-1867]

1. Das ist keine Quinte auf eine Geige , sagte der Musikant , als er ein Ankertau liegen sah. Holl. : Het zijn al geene quinten, die op eene viool gespannen staan, zei Lubbert, en hij hoorde een bas bespelen. ( Harrebomée, II, 205 b ...

Sprichwort zu »Quinte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Quintenmacher

Quintenmacher [Wander-1867]

* Es ist ein Quintenmacher. – Dähnert, 368. Soviel wie Ränkeschmied .

Sprichwort zu »Quintenmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
Quiproquo

Quiproquo [Wander-1867]

* Das war ein Quiproquo. Eine arge Verwechslung. Frz. : Un quiproquo d'apothicaire. ( Leroux, I, 136. )

Sprichwort zu »Quiproquo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
Quirin

Quirin [Wander-1867]

* Dass dich Sanct Kurin ankomme! – Agricola I, 502. Sprichwörtliche aber veraltete Fluchformel. Der heilige Quirin soll die Macht haben, die Leute vor Krankheiten , Seuchen und allerlei Plagen zu bewahren, weshalb er in diesen Angelegenheiten angerufen wird. Wem er zum Bedürfniss wird ...

Sprichwort zu »Quirin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
Quirlen

Quirlen [Wander-1867]

Je mehr man quirlt, je mehr es schäumt.

Sprichwort zu »Quirlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
Quit

Quit [Wander-1867]

Quit of ins so swid. – Eichwald, 1564.

Sprichwort zu »Quit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
Quitschesauer

Quitschesauer [Wander-1867]

* Das ist quitschesauer. – Klix, 62.

Sprichwort zu »Quitschesauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.

Quitt [Wander-1867]

1. Der ist noch nicht quitt, der den Rest noch schuldig ist. Frz. : Il n'est pas quitte qui doit de reste. – On n'est pas quitte en payant. ( Leroux, II, 237 u. 275. ) *2. Wir sind quitt. – Klix, 62.

Sprichwort zu »Quitt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Quitte [Wander-1867]

Quitten müssen junge Christen roh essen. Ein Spruch zur Bezeichnung der Sonntage nach Ostern : Quasimodogeniti, Misericordias Domini, Jubilate , Cantate , Rogate, Exaudi .

Sprichwort zu »Quitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Quittengelb [Wander-1867]

* Sie sieht quittengelb aus. – Klix, 62.

Sprichwort zu »Quittengelb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Quitz [Wander-1867]

*1. Dat geit in die Quist (Quitz). ( Königsberg in der Neumark. ) In dem Sinne : das ist verloren. *2. Hol di de Quitz! – Dat di de arge Quitz! Diese Redensarten sind noch jetzt in der Neumark, namentlich in der Gegend von Königsberg ...

Sprichwort zu »Quitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Quivive

Quivive [Wander-1867]

* Man muss immer (auf seinem) Quivive sein. Aufmerksam , wachsam, auf seiner Hut. Von dem Rufe der französischen Schildwachen entlehnt. Holl. : Men moet daar altijd op zijn qui vive zijn. ( Harrebomée, II, 206 a . )

Sprichwort zu »Quivive«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
Quoniam

Quoniam [Wander-1867]

Propter longam Quoniam – zum Zeitvertreib . – Eiselein, 517; Simrock, 8043.

Sprichwort zu »Quoniam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
Quot

Quot [Wander-1867]

* Ich en weiss nit, et ess mêr hück esu quot 1 öm et Hätz. ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 254. 1 ) Uebel , holländisch quaad.

Sprichwort zu »Quot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.

Artikel 17.145 - 17.164

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon