Kategorie: Sprichwort (25.762 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung | Sprache | Texttyp
Vorübergehen

Vorübergehen [Wander-1867]

1. Vorübergehen und nicht ansprechen macht manchem das Herz brechen. *2. Das geht vorüber, wie der Rhein bei Köln . Holl. : Het zal u voorbij gaan, als de Rijn voor keulen. ( Harrebomée, I, 398 a . ) *3. Es geht alles vorüber. Lat. : Dabit ...

Sprichwort zu »Vorübergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1706.

Vorurtheil [Wander-1867]

1. Vorurtheil verdirbt das Endurtheil. – Körte, 6371. 2. Wenn man das Vorurtheil zur Thür hinausjagt, so kommt es zum Fenster wieder herein. Derselbe Mensch , dessen Vernunft Vorurtheile verwirft, erlaubt ihnen oft in seiner Einbildungskraft einen Zufluchtsort. Die Vorurtheile scheinen zum Bestehen ...

Sprichwort zu »Vorurtheil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Vorväter

Vorväter [Wander-1867]

1. Hetten vns vnsere voruätter nichts für gebawet vnd gepflantzet, wa solten wir dann wohnen, was solten wir dann leben? – Tappius, 166 b . 2. Hetten vnsere voruätter solche sinn gehabt, so legen wir noch wol in der wildnuss vnd ässen knospen ...

Sprichwort zu »Vorväter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1706.
Vorwand

Vorwand [Wander-1867]

1. An Vorwand fehlt es keinem, wenn er betrügen will. 2. Ist ein Vorwand noch so dünn, es ist immer eine Wand . Böhm. : Není toho fochu, aby nebylo pravdy trochu. ( Čelakovsky, 107. )

Sprichwort zu »Vorwand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1706.
Vorwärts

Vorwärts [Wander-1867]

1. De vorwärts will, môt den Dûmen stîf holen. – Goldschmidt, 153; Frommann, IV, 143, 380; Eichwald, 300. 2. Der vorwärts wil, sol man die Hand bieten. – Schottel, 1130 a . 3. Die zu hastig vorwärts treiben, müssen am Ende hinten bleiben. – Körte ...

Sprichwort zu »Vorwärts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1795.

Vorwerk [Wander-1867]

Vorwerk ohn Scharwerk ist Narrenwerk . – Monatsblätter, VI, 188, 23.

Sprichwort zu »Vorwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Vorwinter

Vorwinter [Wander-1867]

Bleibt der Vorwinter aus, kommt Nachwinter mit Frost und Braus. ( Medau. )

Sprichwort zu »Vorwinter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1708.
Vorwintern

Vorwintern [Wander-1867]

Wenn es nicht vorwintert, so nachwintert es gern. – Blum, 278; Simrock, 11663; Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 39. Frz. : Et s'il trouve quelqu'en combrée, vous l'aurez à la saint André. – Mais s'il olloit ce ne say, ne l ...

Sprichwort zu »Vorwintern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1708.
Vorwitz

Vorwitz [Wander-1867]

Vorwitz (s. ⇒ Fürwitz ). 1. Der Vorwitz ist ein Quell von Uebeln , man soll geniessen und nicht grübeln. Ueberschrift eines Langbein 'schen Gedichts . ( Düsseldorf, II. ) 2. Fürwitz bestehet wie Schnee an der Sonn. – Lehmann, 226, 14. 3. Fürwitz hat viel Brüder und ...

Sprichwort zu »Vorwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1708-1709.
Vorwitzig

Vorwitzig [Wander-1867]

1. Vorwitzig ist nicht witzig. – Körte, 6376; Simrock, 11080; Braun, I, 4850. 2. Vorwitzig macht faulwitzig. – Körte, 6377; Simrock, 11081.

Sprichwort zu »Vorwitzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1709.
Vorwitziger

Vorwitziger [Wander-1867]

* Einem Vorwitzigen ein Kläpperlein anhängen. Lat. : Nemo magis decipitur, quam curiosus. ( Chaos, 430. )

Sprichwort zu »Vorwitziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1709.
Vorwort

Vorwort [Wander-1867]

1. Der Vorwort mag nicht zu viel, der Nachwort bekommt doch genug. – Petri, II, 111. 2. Vorworte brechen alle Rechte . – Graf, 24, 264. Mhd. : Vorwort brecken alle rechte. ( Oelrichs, 96, 68. ) 3. Vorworte brechen (bringen) Nachworte. – Lehmann, II, 794, 160; Petri ...

Sprichwort zu »Vorwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1709.
Vorzeiten

Vorzeiten [Wander-1867]

Vorzeiten gab man kurtz brieff vnnd war viel glaubens, ietz gibt man lange brieff vnd ist wenig glaubens. – Gruter, I, 70.

Sprichwort zu »Vorzeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1709.
Vorziehen

Vorziehen [Wander-1867]

1. Durch vorziehen wirdt niemand geschickt. – Henisch, 1557, 10; Petri, II, 157. 2. Wer vorzieht, setzt auch zurück.

Sprichwort zu »Vorziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1709.
Vorzug

Vorzug [Wander-1867]

1. Ein kleiner Vorzug bringt gross Gedeihen . 2. Kanstu nicht im Vorzug sein, so ziehe im Trosse hinden nach. – Lehmann, II, 311, 4. 3. Kein Vorzug ohne Verzug . – Körte, 6379.

Sprichwort zu »Vorzug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1709.

Voss [Wander-1867]

1. De Voss wêt mehr as ên Lock. – Hauskalender, I. 2. Entelk mutt de Voss to 't Lock herût. – Hauskalender, I. 3. Voss sünder Nücke , dat is en Glücke . – Körte, 6380. 4. Wann de Voss anfänkt to preddigen, mot me de ...

Sprichwort zu »Voss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Vossfell

Vossfell [Wander-1867]

* Dat is vör Voss - un achter Schapfell.

Sprichwort zu »Vossfell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1709.
Vulkan

Vulkan [Wander-1867]

*1. Auf einem Vulkan tanzen. Sämmtliche Erdbewohner tanzen zwar mit Hinsicht auf das Innere der Erde auf einem Vulkan, doch wird die Redensart besonders in Beziehung auf die wenig Dauer versprechenden politischen Zustände Frankreichs angewandt. (Vgl. Lebende Bilder aus dem modernen ...

Sprichwort zu »Vulkan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1709.
Vulpiniren

Vulpiniren [Wander-1867]

* Einem etwas weg vulpiniren. » ... Den Studenten die Mäntel hinweg zu vulpiniren.« ( Simplic., 651. ) Wegnehmen ? Also wol burschikoser Ausdruck wie schiessen, ausführen?

Sprichwort zu »Vulpiniren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1709.
Vurwe

Vurwe [Wander-1867]

Vurwe 1 lest nymant keyn rwe. – Hofmann , 31, 65. 1 ) Vurwe, mittelhochdeutsch vürbe = Reinigung, nämlich des Hauses . Wenn das Haus gefegt, gekehrt u.s.w. wird, so hat niemand Ruhe darin.

Sprichwort zu »Vurwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1709-1710.

Artikel 23.855 - 23.874

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon